Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Kinesthetic Displays: Creating Embodied Experiences of Movement Using Vibrotactile Feedback

Projektbeschreibung

Fortschrittliche Mensch-Computer-Geräte für ein besseres Bewegungserlebnis

Geräte für die Interaktion zwischen Mensch und Computer wie haptische Handschuhe oder robotische Exoskelette müssen Nutzenden das sensorische Feedback geben, mit dem das Gefühl der Bewegung, Position oder Kraft nachempfunden werden kann, um natürlichere und immersivere Interaktionen mit digitalen Systemen zu ermöglichen. Diese Geräte stellen eine Brücke zwischen der physischen und der virtuellen Umgebung dar. Sie regen die propriozeptiven und kinästhetischen Sinne des Körpers an. Aus dem ERC-finanzierten Projekt KinestheticDisplays sollen kinästhetische Displays hervorgehen, mit denen durch vibrotaktiles Feedback körperliche Bewegungserfahrungen möglich sind. Das Forschungsteam wird das Design und die Simulationsparameter sowie die Algorithmen für ein besseres Körpergefühl und eine bessere Bewegungserfahrung optimieren. Letztendlich soll die Interaktion zwischen Mensch und Technologie neu definiert werden und es sollen neue Innovationsmöglichkeiten im Bereich der Rehabilitation eröffnet werden.

Ziel

Kinesthesia – awareness of position and movement of body parts – is essential in all aspects
of life. Kinesthesia enables mundane activities such as typing or lifting a glass to our lips, as
well as feats like playing a piano concert or competing in an elite sport. It not only provides
information about our body, but also helps form an embodied understanding of the world around
us. Although kinesthesia is central to human experience, it is barely used in human-computer
interaction (HCI). However, existing methods like visual retargeting or auditory body illusions
suggest that such displays are possible. Vibration, exemplified by the Pinocchio Illusion, might
be an ideal actuation method to convey kinesthetic information; however, the literature shows
no systematic way to achieve this.

I aim to design kinesthetic displays (KDs), general purpose devices that provide an embodied
experience of movement. I will apply a sensorimotor perspective to the design of vibrotactile
feedback, building on my know-how of using sensorimotor contingencies for designing vibrotactile
material experiences. In this project my team and I will design a series of prototype KDs which
will be used to study how design decisions, stimulation parameters, and algorithms influence
the introspective experience of movement. The resulting data will be used to formulate design
guidelines for KDs and to establish an empirical theory of sensorimotor interaction.

KDs will transform remote and co-located training and skill sharing. KDs will help us better
understand our own bodies and provide amputees with sensory access to prosthetic limbs or
other body augmentations. Finally, KDs will provide digital systems with an embodied channel
of communication, revolutionizing how we interact with computers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC -

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag
€ 1 492 798,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 492 798,00

Begünstigte (1)