Projektbeschreibung
Vor- und Nachteile von Deep-Learning-Technologie
Das Aufkommen neuartiger Technologien für Deep Learning und maschinelles Lernen hat dazu geführt, dass sie in vielen wissenschaftlichen Bereichen und Einrichtungen eingesetzt werden und zu einem zentralen Bestandteil neuer Forschungsbemühungen geworden sind. Trotz ihres zunehmenden Einsatzes ist aber nur wenig über den potenziellen Nutzen und die Risiken einer weit verbreiteten Einführung von Deep Learning bekannt, vor allem im Wissenschafts- und Bildungsbereich. Ziel des ERC-finanzierten Projekts TOY ist es, die epistemischen Stärken, Grenzen und Gefahren von Deep-Learning-Modellen und -Technologien in einer zunehmend von ihnen abhängigen Gesellschaft zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden die Deep-Learning-Modelle als „Spielzeugmodelle“ erforscht, neue Theorien entwickelt und eingehende Analysen ihrer Auswirkungen und Wechselwirkungen durchgeführt.
Ziel
"Deep learning (DL) models are encroaching on nearly all our knowledge institutions. Ever more scientific fields—from medical science to fundamental physics—are turning to DL to solve long-standing problems or make new discoveries. At the same time, DL is used across society to inform and provide knowledge. We urgently need to evaluate the potentials and dangers of adopting DL for epistemic purposes, across science and society. This project uncovers the epistemic strengths and limits of DL models that are becoming the single most way we are structuring all our knowledge, and it does so by starting with an innovative hypothesis: that DL models are toy models.
A toy model is a type of highly idealized model that greatly distorts the gritty details of the real world. Every scientific domain has their own toy models that are used to ""play around"" with different features, gaining insight into complex phenomena. Conceptualizing DL models as toy models exposes the epistemic benefits of DL, but also the enormous risk of overreliance. Since toy models are so divorced from the real world, how do we know they are not leading us astray? TOY addresses this fundamental issue. TOY 1) identifies interlocking model puzzles that face DL models and toy models alike, 2) develops a theory of DL (toy) models in science and society based on the function of their idealizations and 3) develops a philosophical theory for evaluating the epistemic value of DL (toy) models across science and society. In so doing, TOY solves existing problems, answers open questions, and identifies new challenges in philosophy of science, on the nature and epistemic value of idealization and toy models; in philosophy of ML, by looking beyond DL opacity and developing a philosophical method for evaluating the epistemic value of DL models; and by bringing siloed debates in ethics of AI together with philosophy of science, providing necessary guidance on the appropriate use and trustworthiness of DL in society."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.