Projektbeschreibung
Entscheidungsarchitektur zum Verständnis von Urteilsentscheidungen
Der Akt der Verurteilung ist ein wichtiger Moment, in dem sich die Strafgewalt des Staates mit den persönlichen Freiheiten des einzelnen Menschen überschneidet. Dieser Prozess ist von einer komplexen Entscheidungsfindungsdynamik geprägt, die noch weitgehend unerforscht ist. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts Sentrix besteht darin, unser Verständnis von Urteilsentscheidungen mithilfe einer Entscheidungsarchitektur zu verbessern. Entwickelt wird ein umfassender Rahmen, der das mehrdimensionale „Umfeld der Strafzumessung“ erfasst, wobei Elemente wie das richterliche Ermessen und verfahrensrechtliche Nuancen im Mittelpunkt stehen. Bei der Projektarbeit wird nicht nur einfach zwischen juristischen und nicht-juristischen Faktoren unterschieden, sondern es werden die Mechanismen der Strafzumessung hervorgehoben, wobei eine Metaanalyse der vorhandenen Literatur, Workshops, Beobachtungen im Gerichtssaal und Interviews zum Einsatz kommen. Mit dieser Initiative soll auf rechtliche und politische Reformen Einfluss genommen werden, um die Fairness des Justizsystems zu verbessern.
Ziel
"The act of sentencing represents a critical juncture at which the power of the state to punish intersects with the personal freedoms of the individual. It is governed by an intricate set of decision-making dynamics, for which we lack a cohesive understanding. This ground-breaking project seeks to fill this gap by introducing a fresh perspective rooted in choice architecture, aiming to devise a comprehensive theoretical matrix that systematically captures the multi-dimensional nature of sentencing decisions.
Employing the notion of the decision-making environment, the project seeks to map out the ""sentencing environment"" – a concept that includes both well-researched elements like judicial discretion and less examined factors such as procedural nuances and habitual decisions. The objective is to move beyond the dichotomy of legal vs. non-legal factors, using choice architecture in a non-traditional way: not to guide decisions but to understand the sentencing landscape and its mechanics.
The methodology encompasses a metanalysis of existing literature supplemented by workshops, and testing the initial findings through courtroom observation, interviews, and experiments with practitioners to develop a typology of sentencing frameworks. These will be tested against real-world practices and subjected to computer simulations using agent-based modeling, providing a visual representation of the sentencing environment.
The project is pioneering for several reasons. Firstly, it unites fragmented research into a holistic picture, employing an interdisciplinary approach that promises greater transparency in sentencing. Secondly, it uses visualization and simulation as tools for communication and strategic reform, potentially influencing legal and policy directions. Lastly, it offers insights into how various sentencing dimensions interact with human decision-making, contributing to a fairer justice system and a deeper understanding of legal behaviour."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.