Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ports as Energy Transition Hubs

Projektbeschreibung

Im grünen Wandel der europäischen Häfen ausbilden

Um eine führende Rolle in klimaneutralen industriellen Wertschöpfungsketten zu übernehmen, will die EU die Digitalisierung und die Energiewende vorantreiben und gleichzeitig Kompetenzen in hochwertige Arbeitsplätze umwandeln. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts POTENT wird die strategische Rolle der europäischen Häfen bei der Förderung umweltfreundlicherer Praktiken untersucht. Dieses Promotionsnetz bringt akademische und nichtakademische Partner zusammen, um 15 Promovierenden eine Forschungsausbildung zu bieten, die sich an der grünen Industriepolitik der EU in drei Themenbereichen orientiert: Übergangsinfrastruktur, sozio-techno-ökonomische Analyse sowie Hafenverwaltung und Geschäftsmodelle. Das Projektteam legt den Schwerpunkt auf die Gleichstellung der Geschlechter bei der Einstellung und Ausbildung und bietet gleichzeitig Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch lokale, netzwerkbasierte und externe Ausbildung, die alle durch Qualitätssicherungsmaßnahmen unterstützt werden.

Ziel

In February 2023, the President of the European Commission highlighted a unique generational opportunity for the European Union (EU) to secure its industrial leadership in the growing net-zero industrial value chains. The EU is committed to spearheading the twin transitions of digitalisation and energy system transformation and turning skills into high-quality jobs. The POTENT (Ports as Energy Transition Hubs) doctoral training network will explore the strategic role of Europes ports in this transition. It brings together a multidisciplinary network of academic and non-academic partners to provide interdisciplinary and inter-sectoral research training for 15 doctoral candidates (DCs). The training is structured into thematic work packages: 'Transition Infrastructure', 'Socio-Techno-Economic Analysis', and 'Port Governance and Business Models'.
POTENT is designed as a leadership and inclusion platform with an encompassing approach for securing gender equality in recruitment, supervision and training, and in research design. The DCs are supervised by at least three academic and one non-academic supervisor. Academic supervisors are primarily Category A Researchers, guaranteeing high-quality research training. Non-academic supervisors serve primarily in mid-management and executive roles in world-class organizations across the energy transition system. Guided by Innovative Doctoral Training principles, POTENT strengthens excellence, interdisciplinarity, global mobility and networking incorporating 15 academic and 18 non-academic secondments. The key innovative aspects of POTENT include state-of-the-art knowledge integration and multidisciplinary research. The programme offers robust career development support through a combination of local, network, and external skills training, complemented by rigorous quality assurance measures. The DCs will acquire the necessary know-how and transferable skills to support the green industrial policies of the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-DN -

Koordinator

COPENHAGEN BUSINESS SCHOOL
Netto-EU-Beitrag
€ 905 364,00
Adresse
SOLBJERG PLADS 3
2000 Frederiksberg
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (17)