Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Politics and aesthetics of indexical representation in digital games and VR

Projektbeschreibung

Wer in virtuelle Welten Eingang findet

Digitale Spiele versprechen Immersion, aber wessen Realität simulieren sie? Von antiken Städten in Assassin’s Creed bis hin zu Kriegsgebieten in Shootern mit virtueller Realität – Spiele erheben den Anspruch auf Authentizität. Sie lassen jedoch oft Nebenschauplätze und marginalisierte Stimmen außen vor. Das Team des ERC-finanzierten Projekts GAMEINDEX geht noch weiter und verfolgt, wie Realismus durch Indexikalität entsteht. Dabei werden Elemente aus der realen Welt wie etwa in Bewegungsabläufen aufgenommene Schauspielerinnen und in 3D gescannte Orientierungspunkte verwendet. Das Team von GAMEINDEX erkundet anhand von Ethnografie vor Ort, Spieleanalyse und Mediendiskursen, wer digitalisiert wird und warum. Insgesamt wird die Projektarbeit zeigen, wie Produktionsentscheidungen das, was die Spielenden sehen, beeinflussen. Das Ziel ist eine neue Theorie der Repräsentation, die versteckte Vorurteile aufdeckt und bei der Entwicklung dazu anregt, fairere und inklusivere virtuelle Welten zu schaffen, die in der Realität verwurzelt sind.

Ziel

Many contemporary digital games and VR experiences – including the Assassin’s Creed series of historical games – claim to provide realistic representations of places or people. But how is this realism achieved and which places and people get included?
To answer this question, GAMEINDEX focuses on indexical representations – traces of real-life objects or people in the simulated worlds of digital games and VR. Such indices include 3D scans of buildings or the likenesses and performances of actors who provide motion capture data. GAMEINDEX will investigate indexical representation in digital games and VR using the following methods: 1) ethnographic on-site research of indexical techniques, such as motion capture and photogrammetry, 2) qualitative analyses of selected games that represent peripheral locations or groups of people, 3) analysis of the public discourse about indexical techniques. In the final step, the project will synthesize empirical findings into a theory that will chart the relationships between production practices, game content, and public discourse, elucidating political and aesthetic dimensions of indexicality.
Due to the pressures to succeed on the globalized market, games have underrepresented and misrepresented peripheral locations and underprivileged groups of people. So far, studies of representation in games have focused on tropes and stereotypes within the games’ content. Thanks to its focus on indexicality, GAMEINDEX will provide a breakthrough in the study of media representations by transcending close readings and content analysis and studying how representation arises in the production process. The resulting theory will serve as a tool for critique, helping us understand how real locations and people are being exploited and reconfigured into entertainment products. At the same time, it will provide inspiration for developers to create more diverse and just representations of real-world phenomena.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERZITA KARLOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 792 888,00
Adresse
OVOCNY TRH 560/5
116 36 Praha 1
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 792 888,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0