Projektbeschreibung
Rolle der Genominstabilität bei Krebsentwicklung verstehen
Krebs entwickelt sich oft schon Jahre oder sogar Jahrzehnte vor der Diagnose, doch über die Frühstadien ist immer noch wenig bekannt. Das Team des ERC-finanzierten Projekts Unstable Genome untersucht, wie Genominstabilität zur Tumorentstehung beiträgt, wobei die Chromosomeninstabilität bei Krebsvorstufen im Mittelpunkt steht. Das Projektteam stellt die Hypothese auf, dass die Chromosomeninstabilität als Kipppunkt für präkanzeröse Klone dient, die eine bösartige Entwicklung begünstigen. Es wird die durch Chromosomeninstabilität bedingte Tumorentwicklung in Organen mit unterschiedlichen Regenerationsfähigkeiten, insbesondere im Gehirn und im Darm, untersucht. Die Forschenden werden Chromosomeninstabilitätsmuster in normalen und Tumorzellen aus postmortalem Hirngewebe vergleichen, um Merkmale zu ermitteln, die krebsverursachende Klone unterscheiden. Anhand von Mausmodellen wird projektintern bewertet, inwiefern die Chromosomeninstabilität selektive Vorteile bietet, Klonen hilft, sich der Immunüberwachung zu entziehen, sowie ihre Rolle bei der Tumorprogression quantifiziert.
Ziel
Cancer starts years to decades before diagnosis. Yet, early stages of tumor development are poorly understood. In particular, the precancer landscape of chromosome instability (CIN) is understudied, due to the scarcity of precursor lesions and methods to analyze CIN in single cells. The research presented here will address how the instability rate of the genome, followed by selection, determines whether a CIN-driven tumor arises. I hypothesize that the onset of CIN is the tipping point that governs the fate of a precancer clone. Using spatially aware and single-cell multiome methods that we developed, we will dissect essential factors that lead to malignancy via CIN, including extrachromosome circular DNAs. We will analyze two solid tissues at opposite ends of the cell turnover spectrum, which deeply diverge in regeneration capacity, clonality and constraints, namely the brain and the gut.
Aim 1 will assess the instability rate of the human genome using the postmortem brain as a model tissue. CIN patterns vary greatly in frequency and type across brain tumors; we will compare the background incidence of fundamental types of CIN in normal cells to CIN signatures after selection has acted, in diagnosed tumors of the same lineages.
Aim 2 will dissect CIN in space and time from the cell of origin, to identify what discriminates nascent clones that may cause cancer from those that do not. Timecourses in mouse models will reveal how CIN contributes to selective advantages and how nascent CIN-positive clones escape elimination by immune cells.
Aim 3 leverages human precursor lesions to probe the role of CIN as a central gatekeeper between tumor initiation and growth, using the gut as a longitudinal in vivo system to directly capture the tipping point to cancer.
Unstable Genome will provide the first systematic quantification of the early development of chromosomally unstable lesions and reveal the principles that govern CIN-driven clone expansion in vivo.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Chromosom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69120 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.