Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Politics of the Latent Educational Cleavage

Projektbeschreibung

Wie Bildung die Politik strukturiert

In den letzten 200 Jahren haben eine beträchtliche Bildungsexpansion und der Übergang zu postindustriellen Gesellschaften Wirtschaft und Politik umgestaltet, wobei eine Bildungskluft entstand, die die politische Dynamik beeinflusst. Ungeachtet ihrer Bedeutung ist die Forschung zu diesem Thema nach wie vor uneinheitlich. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts POLEDUC besteht darin, einen einheitlichen theoretischen Rahmen und innovative empirische Analysen zu entwickeln, wobei quantitative, qualitative und experimentelle Methoden integriert werden. Auf Mikroebene werden Meinungsumfragen durchgeführt, um das Bildungsgefälle zwischen der allgemeinen Bevölkerung und Menschen mit Hochschulausbildung zu untersuchen. Auf Mesoebene wird die Parteipolitik im Zusammenhang mit dieser Kluft analysiert, während auf Makroebene geklärt wird, warum die Verantwortlichen der Politik zunehmend auf die besser gebildeten Bürgerinnen und Bürger eingehen.

Ziel

One of the most important changes of the last 200 years is the massive educational expansion and the related shift from industrial to post-industrial societies in countries around the globe. This educational revolution has reshaped our societies and economies. But it also transformed politics: Nowadays, education affects almost every aspect of politics. A new systematic conflict line has emerged: the educational cleavage. Its emergence has not gone unnoticed. But existing research remains scattered across disciplines and subfields and has not developed into a comprehensive research agenda yet.

POLEDUC offers a comprehensive research agenda on the POlitics of the Latent EDUcational Cleavage across countries, over time, and across three analytical levels: the micro-level of individuals’ attitudes, perceptions, identities, and behavior; the meso-level of organized political actors; and the macro-level of (unequal) representation in the politics of policy-making. POLEDUC develops a unified multi-dimensional theoretical framework and offers novel, ground-breaking empirical analyses, combining quantitative, qualitative, and experimental state-of-the-art methods.

On the micro-level, POLEDUC uses existing and conducts new public opinion surveys to study the educational cleavage across countries and over time, surveying the general population and higher education students in particular. On the meso-level, we analyze the party politics of the educational cleavage using qualitative and machine learning tools plus an expert survey. On the macro-level we explore whether and why policy-makers are increasingly responsive to more educated citizens, using comparative case studies.

Overall, POLEDUC studies a phenomenon of utmost social and scientific relevance. It breaks new theoretical and empirical ground on a core cleavage of contemporary politics, uncovering a defining feature of modern democracy and contributing novel insights to several fields and disciplines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 966,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 966,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0