Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synthetic proteins for sustainable animal feeding

Projektbeschreibung

Nachhaltige Futtermittel für eine grünere Zukunft

Die Hälfte des an Nutztiere verfütterten Proteins wird wegen unvollständiger Verdaulichkeit und unterschiedlicher Aminosäureprofile von Pflanzen und Tieren verschwendet. Diese Ineffizienz trägt außerdem zur Umweltverschmutzung bei. Zudem ist die EU in hohem Maße von Einfuhren von Sojaschrot abhängig, deren Kosten sich auf 1,5 Milliarden EUR pro Jahr belaufen, während sie gleichzeitig Schwierigkeiten hat, ausreichende Proteinquellen für Futtermittel zu sichern. Um diese Probleme zu lösen, wird im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts SYNFEED ein neuartiger interdisziplinärer technologischer Ansatz entwickelt. Dazu werden Präzisionsnahrung, Proteintechnik, zellfreie Systeme und Fermentation eingesetzt, um hochverdauliche, maßgeschneiderte Proteine zu produzieren, die die Umweltbelastung und die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen verringern. Das Projektteam wird diese Lösung an Masthühnern als erstes Modell demonstrieren und die Führungsrolle der EU bei der nachhaltigen biosynthetischen Proteinproduktion fördern.

Ziel

Half of the protein directed towards animal feeding is wasted due to incomplete protein digestibility, and the distinct amino acid profiles found in both plants and animals. This generates serious pollution problems for our soils, aquifers, and atmosphere (e.g. livestock contribute to 87% of total ammonia emissions in agriculture). Moreover, EU faces significant challenges in providing adequate protein sources for animal feed (97% of soybean meal is imported; €1.5 billion/year). Hence, it is imperative to identify a sustainable solution for animal protein supply. SYNFEED will demonstrate that by developing a new interdisciplinary technological approach, it is possible to generate proteins that can produce a radical paradigm change in the way animals are fed, highly reducing both the environmental impact and external dependence on raw materials of the EU. Using the broiler chicken as a model, SYNFEED will i) generate new precision nutrition knowledge (proportion of amino acids to fulfil the requirements and dynamics of protein hydrolysis in the targeted species); ii) design several candidate sequences using this nutritional information by protein engineering techniques (combining AI and molecular modelling); iii) generate these candidates in cell-free systems adapted to the final host and evaluate them in a new iterative procedure maximizing expression and digestibility potential; iv) optimize the sustainable biosynthesis of the selected protein with sustainable hydrogen-oxidizing bacteria strains; v) evaluate the effectiveness of the protein in broilers (productive performance, animal health and welfare and reduction of nitrogen losses), and the sustainability of SYNFEED solution with a life cycle assessment. This ground-breaking approach will replace conventional animal feeding, positioning the EU as a leader in biosynthetic protein generation, promoting the emergence of biotech companies and reducing livestock environmental impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 772 377,50
Adresse
CAMINO DE VERA SN EDIFICIO 3A
46022 VALENCIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 772 377,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0