Projektbeschreibung
Mit fortgeschrittener Brennstoffzellentechnologie den Weg für den Schwerlastverkehr ebnen
Der Schwerlastverkehr steht vor der dringenden Herausforderung, Emissionen zu senken und langfristige Nachhaltigkeit zu erreichen. Die derzeitigen Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensysteme liefern eine elektrische Leistung von weniger als 200 kW, was ihre Anwendung in Branchen wie der Luftfahrt, dem Schiffsverkehr und dem Fernverkehr einschränkt. Die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensysteme der nächsten Generation müssen daher eine höhere Leistung bieten. Ziel des EU-finanzierten Projekts H2UpScale ist die Entwicklung von Schlüsselkomponenten für die Anlagenbilanz von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensystemen mit einer Leistung von mehr als 250 kW, die speziell für Anwendungen im Schwerlastverkehr konzipiert sind. Durch den Zusammenschluss eines Konsortiums von Forschungsorganisationen, akademischen Einrichtungen und Industriepartnern wird das Projektteam kritische Komponenten optimieren, um die Leistung, Haltbarkeit und Skalierbarkeit zu verbessern.
Ziel
Proton Exchange Membrane Fuel Cells are considered as one of the solutions enabling long-term sustainable transport, however, incumbent systems provide electric power outputs below 200 kW. To cater to the need of the heavy-duty transport sectors, the development of next generation of Fuel Cell systems aims at durable PEMFC stacks offering power output between 250 and 500 kW. To support this development, the H2UpScale project aims to design, build, test and validate key BoP components for PEMFC systems generating more than 250 kW electric power suitable for heavy-duty transport applications (aviation, maritime, on-road long-haul).
H2UpScale brings together 3 research organisations, 2 academic and 11 industrial partners, including BoP manufacturers and OEMs. The project will identify application-specific requirements, that will then drive the requirements, development and optimization of 3 standards for modular and scalable PEMFC architectures ≥250kW (electrical power supply architectures & waste heat management system designs).The BoP components in focus include the hydrogen ejector, H2 recirculation pump, H2 leakage sensor, air compressor, cathode air filter and air humidifier, water separator, exhaust resonator, coolant heat exchanger and coolant medium. The targeted advancements for BoP components include efficiency and durability improvements, weight and volume reduction, and architecture simplification. The components will be designed to be compatible with both single- and multi-stack platforms, with scalability and modularity in mind, facilitating their integration into multi-MW scale systems. Selected full-scale BoP components will be validated on a Hardware-in-the-Loop test bench and a techno-economic analysis of the potential impact of the developed BoP components on the HD markets will be performed. With these main targets, the aim for H2UpScale is to provide critical technological bricks enabling the creation of a TRL7 demonstrator from 2027 onwards.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2595 DA Den Haag
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.