Projektbeschreibung
Wasserstoff für nachhaltigen Stahl und industrielle Kreislaufwirtschaft einsetzen
Der Stahlsektor ist für 9 % der weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen verantwortlich und verbraucht etwa 5,2 MWh Primärenergie pro Tonne Stahl, was die Dringlichkeit einer Verringerung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen unterstreicht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SYRIUS werden beide Herausforderungen angegangen, indem eine Festoxidelektrolysezelle mit 4,2 MWe in die Elektrolichtbogenofenanlage in Terni, Italien, integriert wird, um 100 kg/h grünen Wasserstoff zu produzieren. Dieser Wasserstoff wird einen 280 t/h-Wiederaufheizofen versorgen, wodurch die CO2-Emissionen während der Projektlaufzeit um bis zu 5 600 Tonnen pro Jahr gesenkt werden und möglicherweise eine vollständige Dekarbonisierung angestrebt wird, sobald der Wasserstoff vollständig im Ofen nutzbar ist. SYRIUS wird außerdem die Kreislaufwirtschaft fördern, indem es die Abgaswärme der Öfen zurückgewinnt, Sauerstoff aus den Nebenprodukten nutzt und Lösungen für das Wasserrecycling erforscht.
Ziel
Facing the urgent challenges of climate change and the necessity for a transition towards more sustainable and efficient energy systems, the industrial sector, with the steel industry at the forefront, is compelled to significantly cut energy consumption and CO2 emissions. The steel sector, accounting for 9% of global anthropogenic CO2 emissions and consuming an average of ~5.2 MWh of primary energy per ton of steel produced, is at the heart of this challenge. The SYRIUS project, spanning 54 months, aims to revolutionize this landscape by integrating a 4.2 MWel Solid Oxide Electrolysis Cell (SOEC) for producing 100 kg/h of green hydrogen into a real Electric Arc Furnace (EAF) plant. Hydrogen will feed a 280tsteel/h – 84 MWth slab reheating furnace, demonstrating the potential to reduce steel reheating process CO2 emissions by 5,600 t/year during the project and up to 100% with full hydrogen feeding. By generating steam through furnace off-gas heat recovery, implementing by-product oxygen recovery in the furnace (allowing additional savings of 430 tCO2/year in SYRIUS and of 2% fuel input in future expansion) and analysing options for water recycle, SYRIUS seeks to minimize external energy consumption and sets industrial circularity at the project core. With a viable business case centred on process integration, SYRIUS aims to strongly enhance market opportunities in the short to medium term by driving industrial green hydrogen costs below 2.2 €/kg, surpassing the SRIA targets for 2030. By preserving end-product quality at competitive costs, reducing greenhouse gas emissions, lowering hydrogen costs, and creating new direct and indirect jobs, SYRIUS will play a pivotal role in enhancing the circularity of the EU steel sector. A first-of-its-kind TRL7 plant, ready to be scaled up, extended to other industries, and replicated globally thanks to the unique geographic coverage of the technology providers in the SYRIUS consortium, will showcase innovation in action.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00187 ROMA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.