Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Controlling Soft Robots for Advanced Adaptivity and Versatility in Confined Spaces

Ziel

Access to confined spaces is highly crucial, whether for repairing hard-to-reach aircraft engine parts, performing minimally invasive surgeries, or inspecting infrastructure after severe weather events. The Soft-Scout (Controlling Soft Robots for Advanced Adaptivity and Versatility in Confined Spaces) project addresses these challenges by enabling a soft-bodied robot to autonomously navigate and accurately conduct tasks within confined areas, which leads to reduced human effort in these demanding environments and improved quality of inspection and maintenance. To address the complexity of a soft robotic system, the overarching objective of Soft-Scout is the development and deployment of the control and learning frameworks for a soft robot that provide guarantees for the robot’s precision and reliability, while equipping it with the autonomy and robustness to navigate unknown confined areas. Maja Trumic will carry out the Soft-Scout project under the supervision of Dr. Cosimo Della Santina at the Delft University of Technology, The Netherlands. The project is aligned with the United Nations Sustainable Development Goals and the European objectives (European Strategic Agenda and Horizon Europe Mission). Compared to state-of-the-art solutions, the elasticity of a soft robot’s body allows safe navigation through confined areas, while the proposed framework enables robust and dexterous operation with guaranteed precision and reliability margins. The Soft-Scout’s vision will be accomplished through three specific objectives: 1) an advanced shape control framework will enable a soft robot to perform various tasks; 2) the twofold learning strategy for autonomous navigation and robustness in confined space will endow a soft robot with the capability to deal with uncertainties in the real-world settings; and 3) the overall control and learning framework will be experimentally validated on a tentacle-shaped soft robot, collecting and integrating user feedback as well.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 217 076,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0