Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AI-enhanced collective intelligence for resilient, ethical and user-centric awareness and decision making in CCAM applications

Projektbeschreibung

Intelligentere Automatisierung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Das vollständig autonome Fahren ist derzeit noch in der Entwicklung begriffen, aber es werden kontinuierlich Fortschritte gemacht. Die Anpassungsfähigkeit des Menschen bei der Bewältigung komplexer, realer Bedingungen ist nach wie vor eine Herausforderung, insbesondere im dichten Verkehr. Die KI ist noch nicht in der Lage, mit derart unvorhersehbaren Bedingungen umzugehen. Vor diesem Hintergrund plant das EU-finanzierte Projekt AIGGREGATE die Umsetzung eines hybriden Intelligence-Ansatzes, der Daten aus Fahrzeugen, Infrastruktur und anderen Informationsquellen integriert, um ein gemeinsames, menschenähnliches Situationsbewusstsein zu schaffen. Dieses Verständnis verbessert die Entscheidungen über die Straßennutzung, die von Systemen getroffen werden, die so konzipiert sind, dass sie alle Verkehrsteilnehmer, einschließlich Fahrenden und Fußgängern, vorhersehen und berücksichtigen. AIGGREGATE strebt eine kooperative und ethisch gesteuerte Automatisierung an, die zu einer vernetzten Mobilität in schnelllebigen städtischen Gebieten beitragen will.

Ziel

AIGGREGATE addresses the critical challenges of automated driving by enhancing safety, resilience, and human-like control in CCAM (Connected, Cooperative, and Automated Mobility) systems. While AI has advanced many driving functions, complete automation still faces significant hurdles, particularly in complex and dynamic traffic scenarios.
AIGGREGATE will bridge these gaps by developing an integrated solution for the entire action chain for collective decision-making, using hybrid intelligence and human-like control. By integrating external data from vehicles, infrastructure, and other sources (V2X), the project will create a resilient collective situational awareness that goes beyond mere perception, and will include a comprehension and understanding of the traffic environment. This enhanced awareness will feed into algorithms for predicting the behaviour of road users (including the driver and VRUs) and collective decision-making. Combined, these solutions allow automated systems to anticipate and adapt to the actions of other road users, even in complex urban traffic. The user-centric design and ethical framework will ensure a human-like control which increases the acceptance.

The project will develop new functionalities for automated driving, focusing on complex, real-life scenarios that require the integration of external data. This approach marks a shift from traditional systems reliant on onboard sensors only towards collective perception and decision-making. The project includes a development platform for the integration of software and physical demonstrations.

The project partners include the Eindhoven University of Technology as the coordinator, along with Vicomtech, TNO, KU Leuven, University of Warwick, RWTH Aachen, IDIADA and CERTH as research partners, Infineon, Valeo France and Germany, Continental and MAPTM as industrial partners, and PAVE to support the dissemination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D6-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 983 662,50
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 984 451,25

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0