Projektbeschreibung
Sicherheit von Systemen auf dem Wasser im maritimen Sektor erhöhen
Systeme auf dem Wasser sind für die Schifffahrtsindustrie unverzichtbar, aber die Sicherheit bleibt ein Problem. Herausforderungen wie akute Gefahren und Bedrohungen der Cybersicherheit müssen gemeistert werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts WARRaNT besteht darin, Zuverlässigkeit und Sicherheit digitaler Systeme auf dem Wasser zu verbessern sowie einen sicheren und resilienten Betrieb digitalisierter Schiffe zu gewährleisten. Gefahrenmanagement, menschliche Faktoren und Cybersicherheit werden in alle Schiffsteilsysteme integriert. Mithilfe digitaler Zwillingstechnologien und Wissensgraphen wird das Projektteam kontinuierliche Überwachung, Fehlersimulation und vorausschauende Instandhaltung ermöglichen. Im Rahmen des Projekts werden ausgehend von sicherheitskritischen Industriezweigen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie bestmögliche Verfahren an den maritimen Sektor angepasst. Außerdem werden Instrumente und eine Wissensplattform bereitgestellt, die den sicheren Datenaustausch zwischen den Interessengruppen erleichtern.
Ziel
The WARRaNT project will enhance the dependability, safety, security, and resilience of Waterborne Digital Systems (WDS) and Safe, Secure, and Resilient Operations of Digitalized Ships (SRODS). Leveraging advanced methodologies, the project integrates hazard and risk management with human factors, cybersecurity, and resilience across all ship subsystems and interactions with infrastructure. WARRaNT employs Digital Twin technologies and Knowledge Graphs (KG) to support continuous monitoring, fault simulation, and testing, enabling real-time, predictive maintenance and decision-making. The project also focuses on transferring best practices from other safety-critical industries, such as aerospace and automotive, to the maritime sector. The methodology will be validated and refined through Living Labs, which serve as experimental environments designed to ensure the methodology meets real-world operational needs. To this end, WARRaNT establishes four distinct Living Labs, each focused on a specific aspect of enhancing system reliability: LL1 targets dependable containership digital systems, LL2 focuses on robust smart container-ship connectivity, LL3 addresses resilient automation systems for autonomous green vessels, and LL4 concentrates on the enhanced dependability of remote operation systems. WARRaNT also emphasizes industry adoption by providing tools and a Knowledge Platform for stakeholders, promoting standardization and the secure, federated sharing of data and models. This comprehensive approach positions WARRaNT as a key enabler for the future of autonomous, green, and resilient maritime operations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.