Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Glossary of Nuzi Hurrian

Projektbeschreibung

Ein digitales Hurritisch-Lexikon

Während die meisten alten mesopotamischen Sprachen entschlüsselt wurden, bleibt das Hurritische ein Rätsel. Die Nuzi-Texte (aus dem 15. bis 14. Jahrhundert v. u. Z., gefunden im heutigen Irak) sind in akkadischer Sprache verfasst, enthalten aber zahlreiche hurritische Lehnwörter, wodurch sie eine wichtige Quelle für das Verständnis der hurritischen Sprache sind. Die Texte sind jedoch noch nicht aus diesem Blickwinkel erforscht worden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im gemeinsamen Projekt DiGloss alle hurritischen Wörter aus den Nuzi-Texten in einer Datenbank zusammengeführt. Mit einer Kombination aus kontextueller und morphologischer Analyse wird untersucht, wie das Keilschriftsystem angepasst wurde, um das Hurritische auszudrücken. Die Ergebnisse werden neue Einblicke in die Studien des alten Nahen Ostens enthalten und zur Bewahrung des sprachlichen und kulturellen Erbes der Region beitragen.

Ziel

After centuries of research, scholars have deciphered most ancient Mesopotamian languages, but a few are still not fully understood. One of these last frontiers is Hurrian. The biggest problem for researchers today is that the meaning of many words is still unknown. The texts from Nuzi (c. 15th-14th BC, modern Yorghan Tepe, in Iraq) are key for the decipherment of Hurrian. They were written in a context of diglossia: by people who spoke Hurrian but wrote in Akkadian, and, as is usual in such contexts, Nuzian scribes used Hurrian loanwords. Although the Nuzi corpus is the largest of its kind, a systematic study of Nuzi Hurrian has never been undertaken.
DiGloss aims to make a significant contribution to the comprehension of the Hurrian lexicon and bring the knowledge of this language to the next level. To achieve this goal, all Hurrian words in Nuzi texts will be compiled in an online database. I will apply an interdisciplinary methodology that combines contextual and morphological analysis to (1) understand how the scribes adapted the cuneiform writing system to record Hurrian and (2) determine the meaning of specific lexical items. The project will be based at Paris 1 University and will be supervised by Prof. Brigitte Lion, a world-leading expert in the study of Nuzi. Her expertise and the multidisciplinary environment at the host institution provide the ideal context for the development of DiGloss.
The project will produce indispensable tools for future research in Hurrian, thus boosting my academic career. Clarification of the Nuzi Hurrian lexicon will bring us closer to the complete decipherment of Hurrian, and will allow scholars to fully understand texts that are only partially comprehensible today. As written texts are the cornerstone of the study of ancient historical societies, the results of the project will have an impact on Ancient Middle Eastern studies at large, while also contributing to the preservation of linguistic and cultural heritage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE PARIS I PANTHEON-SORBONNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 242 260,56
Adresse
Place du Pantheon 12
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0