Projektbeschreibung
Wie Wissenschaft bei den Menschen im Mittelalter ankam
Im Europa des Mittelalters war wissenschaftliches Wissen nicht mehr nur Gelehrten vorbehalten. Es kam langsam im Leben gewöhnlicher Menschen an. Dabei waren Universitäten und die Vereinfachung komplexer Ideen entscheidend. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird dieser Wandel im Projekt LEXLlull über die umfangreichen Werke des Ramon Llull (1232-1316) erforscht, einem katalanischen Denker, der sein philosophisches System, die Kunst, über akademische Kreise hinaus verbreiten wollte. Anhand der mehrsprachigen Texte von Llull (auf Katalanisch, Latein, Französisch und Okzitanisch) schaffen die Forschenden ein Online-Wörterbuch und prüfen, wie wissenschaftliches Vokabular von den Orten, an denen er forschte, und den Menschen, die er erreichte, beeinflusst wurde. Das Ergebnis: eine lebendige Momentaufnahme der Verbreitung des intellektuellen Lexikons in Europa über Sprachen, Grenzen und soziale Schichten hinweg.
Ziel
The dissemination of the intellectual lexicon in Europe occurred thanks to the development of universities and the vulgarisation of knowledge. The LEXLlull project aims to analyse the origin and relationship between these two phenomena through the extraordinary production of the Catalan writer Ramon Llull (1232-1316), who was in contact with the academic world of his time and aspired to spread the epistemological system he had created (i.e. the Art) to all strata of society.
The project envisages the creation of a multilingual (Catalan, Latin, French and Occitan) online dictionary based on the works and translations that circulated when the author was alive, and a monographic study of the scientific vocabulary used in the different languages in relation to the study centres he frequented and the different audiences he addressed. In this way, it is possible to obtain a synchronic source of the medieval European scientific lexicon in the main Romance languages and to understand how laymen could acquire this knowledge.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.