Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Defining the Mechanisms of gp78 as a Master Regulator of Ubiquitin E3 Ligase in Membrane Protein Quality Control.

Ziel

The ubiquitin-proteasome system (UPS) is responsible for the degradation of approximately 80% of proteins, enabling precise control of protein quality and maintaining protein homeostasis within the cell. Over the past four decades, a comprehensive understanding of the regulatory mechanisms governing the UPS, particularly concerning various cytosolic and nuclear proteins has been developed. However, there remains significant knowledge gaps regarding how membrane proteins, which account for one-third of human proteins and serve as targets for 70% of FDA-approved drugs, are regulated by the UPS.
The specificity of the UPS is dictated by E3 ligases, which bind to substrates and execute ubiquitination. gp78 is the master regulatory ubiquitin E3 ligase for membrane proteins, enabling rigorous control of membrane protein quality and participating in various pathways. gp78 not only works with the biogenesis factors to form a detection center responsible for targeting misfolded proteins but also cooperates with the E2 enzyme and several quality control factors to promote recognition and ubiquitination of a wide range of important substrates, leading to their degradation via the proteasome. Yet remaining questions abound: How does gp78 detect misfolded proteins? What are gp78's substrates and their biological functions? What structural mechanisms underlie the recognition and ubiquitination of membrane substrates by gp78?
This proposal aims to combine state-of-the-art approaches in structural biology and biochemistry, cell biology, and chemical biology to systematically dissect the underlying molecular mechanisms by which the gp78 membrane protein quality control hub, mediates substrate detection, recognition, and ubiquitination.
The project will advance our understanding of how cells perform the difficult task of membrane protein quality control and pave the way for pharmacological studies targeting membrane protein degradation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 125,12
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0