Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Liquid-Liquid Phase Separation and Translational Control in the developing cortex and its implications for Neurodevelopmental Disorders.

Projektbeschreibung

Die Ursprünge neurologischer Entwicklungsstörungen

Neurologische Entwicklungsstörungen wie das Fragiles-X-Syndrom treten immer häufiger auf, wobei ihre molekularen Ursachen jedoch nach wie vor unklar sind. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts Neuro-Phase wird untersucht, wie Störungen der Flüssig-Flüssig-Phasentrennung, eines für die Regulierung der Proteinproduktion entscheidenden Prozesses, zu einer veränderten Gehirnentwicklung beitragen können. Anhand von menschlichen Hirnorganoiden und embryonalen Hirngewebsmodellen wird das Team von Neuro-Phase erkunden, wie sich frühe Störungen der Flüssig-Flüssig-Phasentrennung auf die Bildung neuronaler Schaltkreise auswirken. Die Arbeit des Projekts wird durch die Klärung dieser Mechanismen zu einem besseren Verständnis der frühen biologischen Ereignisse, die zu neurologischen Entwicklungsstörungen führen, beitragen und Informationen in Hinsicht auf zukünftige therapeutische Strategien liefern.

Ziel

Neurodevelopmental disorders (NDDs), including Fragile X Syndrome (FXS), are a heterogeneous group of conditions leading to difficulties with speech, learning and other neurological functions greatly affecting patients and healthcare, societal, and educational systems. The rising prevalence of NDDs highlights the urgent need to understand their origins, often rooted in early cortical development. In humans, the cerebral cortex, responsible for cognitive functions like language and learning, is susceptible to disruptions during early brain development, a process tightly regulated by neuronal growth and protein synthesis. The coordination of biochemical events in eukaryotic cells, including protein synthesis, is facilitated by compartmentalizing key molecules either into organelles or as membraneless condensates via liquid-liquid phase separation (LLPS). LLPS is crucial for neurotransmission, memory, and synaptic plasticity. The fragile X messenger ribonucleoprotein 1 (FMRP) has been shown to undergo LLPS with the translation factor 4E-BP2 (eukaryotic initiation factor 4E binding protein 2), a key regulator in the mechanistic target of rapamycin (mTOR) signaling pathway implicated in both autism and FXS and the development of cortical outer radial glia. The Neuro-Phase project will investigate the role of LLPS and the molecular and cellular mechanisms involved in NDDs and more specifically the role of 4E-BP2-FMRP LLPS interaction in translational control and early human brain development which has yet to be explored. To test this hypothesis, the Neuro-Phase project will use innovative biological models, including human induced pluripotent stem cell-derived brain organoids and organotypic cultures of post-mortem human embryonic cortical explants. This project will provide critical insights into the pathogenesis of NDDs by identifying potential therapeutic targets, that leverage cellular intrinsic mechanisms like LLPS, to mitigate or prevent these conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 423,68
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0