Projektbeschreibung
Übergang von der Schule in den Beruf in Deutschland und Italien
Der Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Erwachsensein. Viele junge Menschen – vor allem solche mit beruflichen Qualifikationen – haben Schwierigkeiten, einen festen Arbeitsplatz zu finden, da die politischen Maßnahmen oft nicht ihren realen Erfahrungen entsprechen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt TWISTY die Erfahrungen junger Menschen beim Übergang in ein festes Arbeitsverhältnis erforscht und dabei persönliche Narrative mit bestehenden politischen Rahmen verglichen, um Diskrepanzen und übersehene Faktoren aufzudecken. Das Projektteam konzentriert sich auf Deutschland und Italien und zeigt auf, wie sich deren Jugendarbeitslosenquoten und Systeme für den Übergang von der Schule ins Berufsleben unterscheiden, obwohl sie ähnliche politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen aufweisen. Mit dem Projekt wird die EU-Politik zur Verbesserung der Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt gestärkt.
Ziel
The transition from school to the labour market is a significant milestone in every person's life, marking the path to adulthood, career, and independence. However, this transition may pose challenges for youth, leading them to unemployment. Such experiences not only create economic imbalances in labour markets and increase social tension but also have long-lasting effects on individual well-being. Despite ongoing EU and global efforts, such as the 2020 Recommendation on Bridge to Jobs and SDGs 4 and 8, many young people face difficulties in securing stable employment, especially endangered is youth with vocational qualifications. Existing policies, addressing economic indicators of labour markets, often leave unaddressed real experiences of youth and how national systems of school-to-work transition (STWT) shape these experiences.
The project “School-to-Work Transition of Youth with Vocational Qualifications: Cases of Germany and Italy” (TWISTY) addresses these gaps by focusing on biographies of young people navigating or finishing their transitions to stable employment. The project’s novelty lies in contrasting these experiences with policy narratives, identifying mismatches and disclosing overlooked factors in current practices. It focuses on Germany and Italy because despite political, social and economic similarities, they demonstrate astonishing differences in youth unemployment and organisation of STWT systems.
Through the policy analysis and study of individual experiences, TWISTY will offer bottom-up solutions to improve STWT strategies. The findings will not only fill in the gaps in understanding of personal trajectories of skilled youth to stable employment in complicated STWT systems but also inform more nuanced policy recommendations that can be adapted to other contexts with similar socio-economic conditions. The project aligns with the EU policies on integrating young people into the labour market and contributes to the achievement of SDGs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24129 Bergamo
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.