Projektbeschreibung
Das Lesenlernen bei Kindern neu überdenken
Viele Kinder haben Schwierigkeiten beim Lesenlernen, doch ein wichtiger Aspekt wird dabei oft übersehen: die Morphologie (die Art und Weise, wie Wörter gebildet und strukturiert sind). In der Forschung wird häufig übersehen, wie die Komplexität anderer Sprachen die Leseentwicklung beeinflussen kann. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt FINE ReMorph untersucht, wie sich das Verständnis von Wortstrukturen bei Kindern auf das Lesen in vier Sprachen auswirkt, die sich erheblich voneinander unterscheiden: Französisch, Italienisch, Norwegisch und Englisch. Mithilfe von Instrumenten wie Blickverfolgung und gezielten Bewertungen mit Kindern verschiedener Altersgruppen untersucht das Projekt, wann und wie morphologisches Bewusstsein das Lesen unterstützt. Durch die Aufdeckung dieser Muster liefert FINE ReMorph wertvolle Erkenntnisse, die Lehrkräften bei der Gestaltung von Leseförderungsmaßnahmen helfen.
Ziel
There is still much room for improvement in reading intervention, testing and teaching in Europe. Morphology, in particular, has been neglected in reading acquisition theories, which have focused on narrow contexts including monomorphemic words, children in the first steps of reading acquisition, and the English language only. FINE ReMorph will determine whether morphological knowledge impacts reading development earlier in languages with richer morphology and whether different trajectories appear in languages with different orthographic and syllabic features.
French, Italian, Norwegian, and English, four languages resulting in diverse combinations of morphological richness, orthographic depth, and syllabic complexity, will be compared. Language and reading will be tested in three different age ranges of school-aged children. Ocular movements will be tracked to determine the role of different morphological constituents in written-word recognition. I will coordinate my Associated partner and two Short-Visit Hosts remotely and through a 6-month secondment and two one-month short visits to ensure the smooth implementation of testing activities in every language under study.
The project output will inform the scientific, clinical, and educational communities about the age of impact of morphology on reading in languages with different morphological, orthographic, and syllabic features. This will determine if, when, and how to introduce morphology instruction into scientific, clinical, and educational interventions in diverse languages.
At my Host, I will acquire neuroscientific knowledge of neuroimaging techniques; on secondment, I will practice eye-tracking research; during my two short visits, I will improve my psychometric skills with the authors of the FINE ReMorph core test. The advanced technological/behavioral methods and transferrable skills acquired will increase my research profile competitivity and strengthen my interdisciplinary scientific network.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B4 7ET Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.