Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unlocking the Full Potential of Edge AI through In-memory Computing Based on 2D Materials with Extreme Energy Efficiency

Projektbeschreibung

Energieeffiziente KI für den Edge-Bereich

Edge Computing kann zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Geräten wie Drohnen, in Ausrüstung mit erweiterter Realität und virtueller Realität oder in autonomen Fahrzeugen führen. Es kann auch transformative Anwendungen hervorbringen. Der Energiebedarf der KI kann jedoch einen bedeutenden Engpass verursachen und den Fortschritt in solchen Anwendungen und verwandten Branchen behindern. In diesem Zusammenhang will das EIC-finanzierte Projekt CERBERUS das In-Memory-Computing umgestalten, um die Effizienz der KI durch die Verarbeitung von Daten direkt im Speicher zu erhöhen. CERBERUS zielt auf die Überwindung der wichtigsten Effizienzhürden ab, indem memristive Bauelemente, periphere Schaltungen und Lösungen zur Wärmeableitung optimiert werden. Insgesamt plant das Projekt, die Energieeffizienz zu verdreifachen. Somit können leistungsstarke KI-Modelle selbst auf den kleinsten Endgeräten ausgeführt werden.

Ziel

The introduction of the on-device AI paradigm in edge computing could bring significant benefits and enable a plethora of exciting applications in AR/VR gear, industrial automation devices, drones, 5G/6G base stations or autonomous vehicles. However, AI is well-known to be generally power hungry and edge devices are not able to withstand the computational requirements of emerging AI workloads. Therefore, energy efficiency is closing the door important breakthroughs across industries such as ICT, mobility, healthcare, agri-food, industrial automation, leaving an enormous untapped potential behind. To remedy this, academia and industry have proposed in-memory computing (IMC) and the associated non-Von Neumann architectures as a means to dramatically improve the efficiency of AI processing; yet the promise of the IMC paradigm is limited by non-idealities within and around the IMC tiles.

In this light, the CERBERUS project aims to take a radical step forward in the field of IMC by addressing the fundamental efficiency bottlenecks that prevent edge computing stakeholders from unleashing the full potential of this technology. To this end, CERBERUS will employ a three-pillar approach grounded on (i) 2× more efficient memristive devices, (ii) 30% more efficient peripheral circuits also allowing to bypass domain conversions, and (iii) 70% more effective heat dissipation devices to virtually eliminate thermal noise. Thanks to a deeply cross-layer simulation approach integrating models of the developed devices and circuits, our ultimate goal is to show that 3X better energy efficiency can be achieved at the system level for modern and emerging edge AI computing workloads, towards the vision of deploying sizable AI models in virtually any device, even at the extreme edge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 718 540,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0