Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Doctoral Network on Strains, Diagnostics and Variants

Projektbeschreibung

Infektionen beim ersten Kontakt bekämpfen

Infolge der zunehmenden Antibiotikaresistenz werden einst behandelbare Infektionen tödlich. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt StraDiVarious konzentriert sich auf einen kritischen frühen Schritt einer Infektion: die bakterielle Adhäsion. Oberflächenproteine, sogenannte Adhäsine, ermöglichen es Bakterien, sich an die Wirtszelle anzuheften, ein wesentlicher Schritt im Krankheitsverlauf. Mithilfe von Werkzeugen aus der Molekularbiologie, Infektionsmodellen sowie KI-gesteuerten Analysen wird untersucht, wie sich diese Proteine zwischen virulenten und weniger schädlichen Stämmen unterscheiden. Durch die Identifizierung stammspezifischer Merkmale bei wichtigen Krankheitserregern will das Projekt den Weg für eine präzise Diagnostik und gezielte Therapien ebnen. Über sein internationales Ausbildungsnetzwerk bereitet StraDiVarious zudem eine neue Generation von Forschenden darauf vor, die antimikrobielle Resistenz an der Wurzel zu bekämpfen.

Ziel

Resistance to antibiotic treatment of bacterial infections is a major threat to human health worldwide, with last-resort antibiotics becoming ineffective. Bacteria like carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii, Enterobacterales and Pseudomonas aeruginosa head the WHO global pathogen priority list. New strategies are needed to treat AMR bacteria.

Our DN StraDiVarious proposes targeting a key virulence trait: the initial interaction of bacteria with the host. Adhesion is the first and decisive step in infection, mediated by surface proteins called ‘adhesins’, which interact, either directly or indirectly, with the host cell surface to manipulate the host response. Our hypothesis is that we can distinguish between less virulent and more virulent strains of bacteria based on the fine details of their adhesins. This makes the adhesins interesting targets for both diagnostics and therapeutics.

The StraDiVarious intersectoral network (including large Pharma and SMEs) will train the next generation of researchers in this important area, focusing on the initial interaction. Our targets include the clinically most relevant pathogens from the “ESKAPE” group (eg. A. baumannii, K. pneumoniae, P. aeruginosa, E. cloacae and S. aureus). The DCs will use state-of-the-art techniques at different levels: infection (tissue/cell), biochemical interactions (cell/molecule), structure (molecule/atom) and timescale (dynamics). We will integrate this information with large clinical strain data (genomics/ proteomics) and use machine-learning to understand the cause of virulence/non-virulence at the level of individual bacterial strains and protein variants. This information will be used not only to develop next-generation strain-specific rapid diagnostics suitable for point-of-care applications but also for finding potential drug/vaccine targets. Such precision medicine will reduce load on the health-care system, avert the antibiotic crisis, and improve patient quality of life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 629 049,60
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0