Projektbeschreibung
Wie Universitäten die Demokratie in Europa stärken
Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament sehen die Demokratie als gefährdet an. Der europäische Bildungsraum und insbesondere die Hochschulen müssen sich mit den Gemeinschaften engagieren, benachteiligten Studierenden und Zuwanderern unter die Arme greifen und demokratische Werte hochhalten. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme wird das Projekt DRU erforschen, wie Universitäten die Demokratie in der Gesellschaft stärken können. Es fördert gemeinsame Lernmöglichkeiten zwischen Institutionen im Südafrika nach der Apartheid und im Australien nach der Kolonialzeit. Das Projekt untersucht drei praktische Möglichkeiten, wie Universitäten, Akademiker und Studierende mit lokalen Gemeinschaften zusammenarbeiten und ein integratives Bildungsumfeld für alle Studierenden, einschließlich Flüchtlingen, unterstützen können. Außerdem wird es sich damit befassen, wie institutionelle Rahmenbedingungen und Governance-Systeme diese Praktiken beeinflussen können.
Ziel
DRU’s objective is to find new ways that universities can strengthen the democratic fabric of society. The European Commission and Parliament see democracy - the cultural ‘glue’ that holds Europe together - under threat. The European Education Area and especially higher education institutions are tasked with connecting to their communities, being inclusive of students from disadvantaged and migrant backgrounds, and sustaining democratic values in everyday life.
Democratic backsliding is not peculiar to Europe. DRU engages in mutual learning about universities fostering democracy in South Africa’s post-apartheid rainbow nation and Australia’s move to a post-colonial era. DRU’s consortium is from north, south, east, and west Europe, South Africa, and Australia. It consists of ten different kinds of universities and six non-academic organisations, all committed to collaborating in activities to enhance democracy spanning from community action to international policy making.
DRU has the cross-disciplinary, cross-sectoral and international expertise to critically examine existing knowledge about universities and democracy. We break the issue into five constituent parts. Three are practical ways universities, academics and students engage with their local communities through research and civic action and create a thriving educational environment for refugees and all students. Two address how these practices are fostered or hindered by institutional frameworks and systems of governance. DRU designs experiments and case studies to test alternatives. DRU’s ‘whole system’ approach connects policy and governance priorities at the ‘top’ of the system to the conditions for embedding democratic practice in the everyday life of institutional members and citizens. Its practical results will be disseminated as toolkits, trainings and policy briefings to students, academics, stakeholders, leaders and policy makers to transform universities’ impact on democratic society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4099-002 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.