Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Dyslexia genes and neurobiological pathways

Ziel

22,750,000 dyslexic individuals, including 2,500,000 dyslexic school children in the EC have a specific disorder in learning to read and spell (dyslexia). Since dyslexia occurs in all languages and presents a lifelong burden characterized by academic failure, poor school attendance, problems with social adjustments and unemployment. So far the etiology of dyslexia is poorly understood. Therefore, it is mandatory to tackle the problem from sev-eral directions. In a multicentre, multidisciplinary project we will investigate the biological basis of dyslexia by collecting pow-erful samples of subjects consistently characterised across EC populations on three different levels: genetics, environment, and neuroscience. Our aim is to understand the etiology of the disorder by integrating the results of the three levels. On the genetic level, we will use a systematic two stage approach to map and clone dyslexia susceptibility genes in samples of 800 families and 2000 dyslexic cases and 2000 controls. The identified risk-conferring genes will also be used to understand gene-gene and gene-environment interactions, as well as gene-specific contributions to a variety of neurobiological correlates of dyslexia. Environmental risk factors will be investigated in two samples, a longitudinal sample of 4000 twin pairs and a longitudinal sample of 100 at-risk and 100 non at-risk children. On the neuroscience level (structural and functional brain studies including cutting edge technology such as effective connectivity) we will investigate the prerequisites of reading and spelling development and the central stages of becoming a fluent reader. The resulting research group will be a high quality, adaptive and cooperative European consortium composed of psychologists, molecular biologists/geneticists, clinicians and genetic statisticians. With these combined efforts we are confident to improve the basis for the development of successful diagnostics and therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0