Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Chemical genomics by activity monitoring of proteases

Ziel

Proteases are key molecules in biological systems. They modify numerous proteins by hydrolytic cleavage, thus controlling and executing many physiological processes. Their intricate networks require a tight regulation to prevent fortuitous proteolysis. Where this regulation fails, proteases trigger pathologies such as neurodegeneration, inflammation, and cancer. Many therapeutic approaches are directed towards proteases or their natural inhibitors, already leading to drugs against life threatening diseases.

The tight regulation of proteases by posttranslational modifications makes current functional genomics technologies unsuitable to fully establish biological relevance. CAMP will lay the groundwork to study and understand proteases through activity labeling and functional imaging in cells. Specifically, we will investigate the substrate specificity of proteases using large peptide libraries, derive fluorescent labeling molecules from the sequence information gathered, and use these molecules to investigate proteolytic activities in cellular environments. A set of 45 proteases covering four prototypic protease subfamilies has been selected taking into account scientific relevance, structural diversity, and potential socio-economic interest.

Given the estimated number of 600 to 1100 proteases in the human genome, our selected set constitutes a significant representation and will establish the feasibility of our approach to address the protease proteome. CAMP's proteases will serve as prototypes to develop novel protease-specific technologies and probes for studying expression and folding, the activity state of proteases and their endogenous interaction partners in vitro and in vivo. The gathered information will be annotated in a public repository. We expect that the derived insights will foster high-throughput approaches and research, leading to new avenues in drug discovery using integrated data on the protease proteome.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Campus Universitari de Bellaterra
BELLATERRA (CERDANYOLA DEL VALLÈS )
Spanien

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0