Projektbeschreibung
Echtzeit-Gehirnüberwachung bietet Hoffnung für Schlaganfallversorgung
Der akute ischämische Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Ursache für Tod und Behinderung. Der heute übliche Goldstandard, die endovaskuläre Behandlung, ist mit 46 % nur begrenzt wirksam, da es an Instrumenten zur präzisen Entscheidungsfindung fehlt. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des EIC-finanzierten Projekts promise darin, diesen Trend umzukehren und die Schlaganfallversorgung zu verändern. Eingeführt wird ein hochmodernes, nichtinvasives medizinisches Gerät, das eine Echtzeit-Überwachung der Funktionsfähigkeit des Gehirns von Menschen ermöglicht, die einen akuten ischämischen Schlaganfall erlitten haben. Durch die Analyse des neurophysiologischen Biomarkers N20, eines Surrogats für den zerebralen Blutfluss, kann mit BraiN20® genau vorhergesagt werden, welche Betroffenen am meisten von einer endovaskulären Behandlung profitieren werden. Im Rahmen des Projekts werden klinische Versuche durchgeführt, die CE-Kennzeichnung und die FDA-Zulassung eingeholt und das Gerät letztlich auf den Markt gebracht. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Behandlungsergebnisse für die Betroffenen deutlich zu verbessern.
Ziel
Acute Ischemic Stroke (AIS) represents 85% of strokes and is the 2nd leading cause of death and the leading cause of disability worldwide. Today, AIS patient management lies on imaging tools (multimodal CT/MRI) and scores to select patients for Endovascular treatment (EVT) the gold standard. Still, its efficacy is limited to 46% due to the lack of tools to guide decision-making. BraiN20 is a non-invasive medical device class IIb that provides real-time monitoring of AIS patients brain viability, thereby predicting who will benefit from EVT. Time is Brain has the exclusive right to the IPR of a neurophysiological biomarker: N20, a SEP and surrogate of cerebral blood flow. TiB aims to implement the clinical trials to validate BraiN20, acquire CE-Mark and FDA clearance, and bring it to market. By providing real-time and continuous monitoring of brain viability, BraiN20 will accelerate stroke management and predict EVT outcome and offer tailored care for each patient.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08916 Badalona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.