Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Welcome to the age of frictionless mobility.

Projektbeschreibung

Ausbau der modernen Infrastruktur im Schienenverkehr Europas

Die Schienenverkehrs- und Eisenbahninfrastruktur spielt eine entscheidende Rolle, da sie ein stabiles und effizientes Mittel zur Beförderung von Waren und Personen darstellt. Das EU-finanzierte Projekt Magrail verfolgt das Ziel, die ausgedehnten und weitläufigen europäischen Eisenbahnnetze und die auf den Schienen verkehrenden Züge durch die Einführung von Magrail-Systemen zu optimieren. Diese innovativen Systeme werden spezielle Steuerungssysteme und reibungsfreie Komponenten aufweisen, die einen sicheren und schnellen Zugverkehr zulassen. Das Projekt Magrail beabsichtigt, die Geschwindigkeit der Züge auf konventionellen und Hochgeschwindigkeitsstrecken von 160 km/h und 330 km/h auf 330 km/h bzw. 550 km/h zu beschleunigen. Dieser erhebliche Geschwindigkeitszuwachs wird massive Verbesserungen der Transportzeiten und -kosten nach sich ziehen sowie im Endeffekt die Lebensqualität der Menschen heben und der Wirtschaft neuen Schwung verleihen.

Ziel

MagRail will bring frictionless mobility (levitating trains) to conventional tracks. Our system upgrades a conventional railway line with MagRail infrastructure components (linear motor and levitation beams), supplemented by signaling and traffic control system, and vehicle components (e.g. bogie).
As a result, MagRail allows for interoperability of conventional and magnetic trains on the same track, which makes the system unique. Retrofitting conventional railway lines’ (speeds up to 160 kph) or high-speed railway lines’ (330 kph) infrastructure into MagRail will allow to substantially increase the speeds to up to 330 and 550 kph respectively, which will bring massive savings in time and money.
MagRail will radically increase the capacity and flexibility of railway lines, bringing more goods and passengers to railways, supporting a real modal shift from road, air, and sea to rail, making zero-emissions goals and sustainability targets more achievable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEVOMO POLAND SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 999,00
Adresse
Jerozolimskie Business Park, Aleje Jerozolimskie 146 B
02-305 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 9 812 301,18
Mein Booklet 0 0