Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring Ultra-Relativistic Outflows

Ziel

Relativistic outflows appear in a wide variety of astrophysical sources, from Galactic micro-quasars to cosmological gamma-ray bursts (GRBs) and active galactic nuclei (AGN). In most cases the relativistic outflow is thought to arise from accretion onto a black hole, while neutron-stars are also known to produce relativistic outflows (either in the form of a steady wind or an impulsive ejection of plasmoids). Such relativistic outflow sources are thought to accelerate the highest energy cosmic rays, and are expected to be important sources of high-energy neutrinos and gravitational waves for upcoming detectors. Furthermore, they can probe strong field gravity, large densities and magnetic fields, and may have a strong effect on their environment. Thus, a good understanding of their physics can have many important implications. I plan to study several different aspects of ultra-relativistic outflows, which may help shed light on their underlying physics: (i) the acceleration of an impulsive highly-magnetized relativistic outflow, its interaction with the external medium, as well as the energy dissipation and emission mechanism within the outflow. These have been investigated so far mainly in quasi-steady state long-lived sources, and the differences for impulsive short-lived outflows is of great importance, and particularly relevant for GRBs; (ii) time dependent opacity effects in impulsive relativistic sources – they lead to different observed properties compared to quasi-steady state sources, and probes the emission site and the Lorentz factor of the outflow, and thus its composition (which is very poorly constrained); this is relevant to the prompt gamma-ray emission in GRBs, as well as to flares in Blazars, micro-quasars and GRBs; (iii) The stability properties of relativistic shocks – these develop is relativistic outflow sources and may effect their observed properties, but have not been investigated in much detail so far, as their Newtonian counterparts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF HERTFORDSHIRE HIGHER EDUCATION CORPORATION
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
COLLEGE LANE
AL10 9AB Hatfield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England Bedfordshire and Hertfordshire Hertfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0