Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Poisson Algebras, deformations and resolutions of singularities

Ziel

"The general topics of this proposal are Poisson algebras, their quantisations and their resolutions. Poisson algebras first appeared in the work of Poisson two centuries ago when he was studying the three-body problem in celestial mechanics. Since then, Poisson algebras have been shown to be connected to many areas of mathematics and physics (differential geometry, Lie groups and representation theory, noncommutative geometry, integrable systems, quantum field theory...) and so, because of its wide range of applications, their study is of great interest for both mathematicians and theoretical physicists. Currently, this subject is one of the most active in both mathematics and mathematical physics. One way to approach Poisson algebras is via quantisation. In this context, Poisson algebras are the semiclassical limits of noncommutative algebras. Naturally, this suggests that the underlying geometry of a Poisson algebra should be intimately connected to the noncommutative geometry of the corresponding ""quantum'' noncommutative algebra; the noncommutative geometry of the ""quantum'' spaces is closely related to the geometry of the space of symplectic leaves. The first main aim of this proposal is to gain a better understanding of the link between Poisson algebras and their ""quantum counterparts'', and then, of course, use it to derive some new results on Poisson and ""quantum'' algebras. In the singular case, another way to attack (singular) Poisson algebras is to consider their resolutions of singularities. Roughly speaking, the idea is to attach to a singular Poisson algebra another Poisson algebra that is smooth and that keeps track, at least on the smooth part, of the Poisson structure of the original singular Poisson algebra. The second aim of this project is to study such resolutions; more precisely, we will study the relationship between symplectic singularities and their symplectic resolutions from the point-of-view of representation theory and combinatorics."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITY OF KENT
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
THE REGISTRY CANTERBURY
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Kent East Kent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0