Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Rigorous Mathematical Connections between the Theory of Computations and Statistical Physics

Ziel

The proposed research aims to enhance the study of randomness in computation by using ideas of statistical physics. In particular, it aims to place the connection between computation and statistical physics --- the subject of wide heuristic discussion for more than three decades --- on rigorous mathematical ground. Its main methodological vehicle is the study of random Constraint Satisfaction Problems (CSPs). CSPs are the common abstraction of numerous real-life problems and occur in areas ranging from aerospace design to biochemistry. Their ubiquity makes the design of efficient algorithms for CSPs extremely important. At the foundation of this endeavor lies the question of why certain CSP instances are exceptionally hard while other, seemingly similar, instances are easy. Probability distributions over instances allow us to study this phenomenon in a principled way, with each CSP distribution controlled by its ratio of constrains to variables (known as constraint density). By now, it has been established that random CSPs have solutions at densities much beyond the reach of any known efficient algorithm. Understanding the origin of this gap and designing algorithms that overcome it is the main focus of the proposed research. Ideas from statistical physics will play an important role here. Specifically, in recent years, physicists have proposed a heuristic but deep theory for the evolution of the solution-space geometry of random CSPs according to which algorithmic barriers correspond to phase transitions in this evolution. Examining the validity of the physics theory is a major research undertaking that must develop and reconcile notions shared by computation and statistical physics, e.g. the role of long-range correlations. A rigorous mathematical theory of such notions will enable a much more energetic exchange of ideas between the two fields, and has the potential to bring substantial fresh ideas to the study of efficient computation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITOUTO TECHNOLOGIAS YPOLOGISTON KAI EKDOSEON DIOFANTOS
EU-Beitrag
€ 749 996,00
Adresse
N KAZANTZAKI ODOS
26 504 PATRAS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Κεντρική Ελλάδα Δυτική Ελλάδα Αχαΐα
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0