Projektbeschreibung
Intelligent Content and Semantics
A collaborative tool for environmental organisations
KYOTO is a generic system offering knowledge transition from any domain of knowledge and information, across different target groups in society and across linguistic, cultural and geographic borders. It represents a new concept of information mining through knowledge mining. The project developments will be enabled through an ontology linked to wordnets for a variety of languages. Concept extraction and data mining is applied through a chain of semantic processors. KYOTO addresses the need for global and uniform transition of knowledge across different types of organisations. This is particularly critical in the environmental domain, but collaborative knowledge sharing in the medical, security or legal area can be set up quickly in Europe using the KYOTO mechanism.
With the globalization of markets and communication, we are experiencing globalization of problems in the world and of the solutions to these problems. An actual example is global warming and other environmental problems related to rapid growth and economic developments. Globalization of problems and their solutions require that information and communication is supported across a wide range of languages and cultures. This requires a system that can collect distributed information that is structured differently and expressed differently in languages and represent it in a uniform way. It also means that people can access this information in their language and without cultural background knowledge, as experts or laymen. Environmental problems can be acute, requiring immediate support and information available elsewhere. However, knowledge sharing and transitions is also essential for sustainable growth and development on a longer term. In both cases, it is important that distributed information and experience can be re-used on a global scale.
The goal of Kyoto is to develop a content enabling system that provides semantic search and information access to large quantities of distributed multimedia data for both experts and the general public, over a variety of data from wide-spread sources in a range of culturally diverse languages. This is enabled through an ontology linked to wordnets for a variety of languages. Concept extraction and data mining is applied through a chain of semantic processors. The shared ontology guarantees a uniform interpretation for the diverse information from different sources and languages. The system can be maintained by field-specialists using a Wiki platform. Kyoto is a generic system offering knowledge transition across different target groups in society and across linguistic, cultural and geographic borders. Kyoto will be applied to the environmental domain and span global information across European and non-European languages.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.