Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

LIving with Robots and intEractive Companions

Projektbeschreibung


Cognitive Systems, Interaction, Robotics
LIREC is a research project exploring how we live with digital and interactive companions like robots or virtual agents.

LIREC aims to establish a multi-faceted (memory, emotions, cognition, communication, learning, etc.) theory of artificial long-term companions, embody it in robust and innovative technology, verify the theory and technology experimentally in real social environments, and provide resulting guidelines for designing such companions. Whether as robots, social toys or graphical and mobile synthetic characters, interactive and sociable technology is advancing rapidly. However, the social, psychological and cognitive foundations and consequences of such technological artefacts entering our daily lives - at work, or in the home - are less well understood. The technology is commonly based on evaluation of short-term interactions or even first encounters, and limited to one specific embodiment. Research shows that the novelty effect, which may attract interest in the first encounter, quickly runs out and that people's preferences and attitudes towards the system change. Successful technology can only be delivered on the basis of strong scientific foundations, and with partners in psychology, ethology, human-computer interaction, human-robot interaction, robotics and graphical characters, LIREC will advance understanding of the concepts of embodiment, autobiographic memory and social interactions in the context of companions where the 'mind' might migrate to differently embodied 'bodies'. Experimental human-human and human-animal studies and longitudinal evaluation of the developed technology in social settings will support the development and delivery of mechanisms for verbal and non-verbal social interaction and communication; an autobiographic emotionally-tagged memory; mechanisms for detecting and responding sensitively to the user's affective state, motives and intentions; an autonomous cognitive-affective architecture and support for migrating companions. These will be combined in case-study long-life companions that will take social technology to a new state-of-the-art.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 945 077,00
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0