Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Digital holography for 3D and 4D real-world objects' capture, processing, and display

Projektbeschreibung


Organic and large-area electronics, visualisation and display systems

Current and newly-developed 3D displays have the disadvantage that they either force the user to wear special eyewear, limit the number of simultaneous viewers, discard completely certain depth cues (such as blurring) thus causing fatigue, or else encode only a small number of distinct different views of the 3D scene. It is universally accepted that there is only one known family of techniques that can capture a full 3D scene in a single shot, including phase information, and re-project that light field perfectly thus overcoming all of the above disadvantages: the broad family of holography techniques. All other techniques are only 3D under a whole host of conditions.\tUnfortunately, holograms are not dynamic. By replacing the conventional holographic plate with a digital camera and an optoelectronic 2D screen, we can capture and display holographic video. However, the full implications of bringing a digital version of holography into the world of 3D video acquisition and 3D display, or how effective it would be, are as yet unknown. The 3D information encoded in digital holograms has not yet been fully exploited.\tWe will work towards eliminating the current obstacles in achieving the world's first fully functional 3D video capture and display paradigm for unrestricted viewing of real-world objects that employs all real 3D principles, hence our acronym "Real 3D." Our outputs will include functional models of four digital holographic 3D capture, processing, and display scenarios encompassing (i) the full 360 degrees of perspectives of reflective macroscopic 3D scenes, (ii) microscopic reflective 3D scenes, (iii) transmissive or partially transmissive microscopic 3D scenes, and (iv) capture of 3D scenes at infra-red wavelengths.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 057 620,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0