Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intuitive operation and pilot training when using marine azimuthing control devices

Ziel

The aim is to improve by policy and design, the safety and security of ships by taking into account the man-machine interface and the training of maritime pilots; specifically when operating ships equipped with azimuthing control devices. From the thrusters on smaller, but numerous, harbour support vessels through to the pod-drives on cruise ships and ocean going liners, azimuthing control has rapidly established itself in the maritime industry. But while the industry has risen to meet the demand, this rapid evolution has not allowed sufficient time for the propagation of knowledge throughout the different disciplines. Though the various sectors of the industry each have their own expertise, a lack of communication is both restricting progress and compromising safety and security; in addition, much work is being repeated unnecessarily. To address this problem, the project will provide a forum for technical review and cross-disciplinary discussion between the key industry sectors; specifically: - The specialist in HYDRODYNAMIC MODELLING and testing, both theoretical and experimental, and expert in the understanding of azimuthing control and propulsion devices. - The designers and manufacturers of MARINE SIMULATION software, hardware and physical models that are used for the training of marine pilots. Including, the designers, human factors specialists and manufactures of automation and control systems, joystick systems and graphical user interfaces. -The MARITIME TRAINING facilities using both numerical and physical simulation tool and specialist in the theory and practice of human factors (physical and behavioural components) and specialist in the training of bridge-crews and pilots. - Practitioners in OPERATIONAL PRACTICE including maritime pilots, ship operators/managers, pilot association and end users. And including, Maritime Authorities and Regulators specifically interested in policy and regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 324 388,00
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0