Ziel
Aim of the project MOTIVATION is an exchange between partner countries in Europe about factors, which influence the image of science and technology under gender perspectives to attract young people. Adolescents often have obsolete and unattractive SET job images in their minds and combine these with outdated clichés. Socialisation agents peer groups, teachers, study and job advisors as well as media influence this image of SET and the attitudes of young people towards SET differently. MOTIVATION tries to improve the situation through interchange of facts about influence of socialisation agents, and to develop measures for changing attitudes towards SET in young people and socialisation agents with media. A website for presenting information for all relevant stakeholder groups will be developed. The project will culminate in a final international conference where the exchange process will be widened to a broader group of international experts in the field. MOTIVATION comprises four content work packages (wp) focussing on media (wp 2), teachers and advisors (wp 3), young people’s self images connected to job decisions (wp4) and good practices. Exchange about existing research is the first objective, evaluation of content, methods and didactics of information about SET under gender aspects the second objective and understanding interdependencies with gendered job decisions is the third objective. Collecting measures of good practice, evaluating them and creating new effective methods for changing images of SET under gender aspects is the fourth objective. MOTIVATION will evaluate the information process of different socialisation media. For that content analyse, interviews and group discussions should illustrate, how SET and gender in SET are represented in TV and in magazines, with teenagers as target consumers. Good practice and dissemination measures will demonstrate media presentations which can contribute towards a gender equal image of SET.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
42119 Wuppertal
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.