Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Vision and Action Plans for European Freight Transport until 2050

Ziel

In the next years and decades the European Union need to act on the following global challenges: How to ensure and increase economic growth whilst also reduce environmental emissions (mainly Co2) and dependence on fossil energy, when freight transport demand (in terms of transport performance) is expected to increase by around 50% between 2000 and 2020 in the EU-25 (Project ASSESS Final Report, 2005). In addition the transport sector faces the challenges to reduce accidents and to avoid congestion and other negative impacts on the environment and population. A lot of different stakeholder groups have created their proposals to achieve sustainable freight transport. Most of them address only part of the problem or focus on only one aspect of a solution. Following this advice leads to sub optimisation and less efficient solutions. A holistic approach is needed integrating all aspects of the problem (infrastructure, vehicles, fuels, interoperability etc.) and all types of criteria in the solution (research, technologies, policies and pricing). FREIGHTVISION will therefore: - Develop a long-term vision and robust and adaptive action plans both for transport and technology policy for sustainable long-distance freight transport, - which are supported as much as possible by the relevant stakeholders. To develop a vision and action plans we need to perform the following tasks: analyzing transport policy, technology development, and mega trends with regard to long-distance freight transport; integrating them into “do-nothing” forecasts, developing scenarios how to reach a desirable future and defining for this the vision and action plans. To achieve stakeholders’ support for the vision and action plans a FORESIGHT process will be implemented. For this purpose the FREIGHTVISION Forum will be established, involving representatives from the Advisory Councils, ERANET (Transport and Road), ministries, infrastructure operators, industries and lobbying organization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-TREN-1_05June
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

AUSTRIATECH - GESELLSCHAFT DES BUNDES FUR TECHNOLOGIEPOLITISCHE MASSNAHMEN GMBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
RAIMUNDGASSE 1/6
1020 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0