Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Modern Methods of Operator Algebras for Time-Frequency Analysis

Ziel

The project is on the interface between time-frequency analysis and operator algebras. In the last decade the relevance of operator algebras in time-frequency analysis and Gabor analysis has evolved mainly due to the contributions of Groechenig, Janssen and their collaborators. The operator algebras that have appeared in these works are twisted group C*-algebras or more generally crossed products. In the present project the proposer wants to explore the deeper structure of crossed products to gain some new insight about time-varying filters and Gabor frames. The methods involved in these investigations are modern methods from operator algebras such as groups of automorphisms, projective modules over twisted group C*-algebras and the K-theory of operator algebras. The proposer will invoke deep results of Arveson, Connes, Elliott, Evans, Haagerup, Pimsner, Rieffel and Voiculescu obtained in the study of noncommutative tori and irrational rotation algebras. Another aspect of the proposal deals with varying the lattice of a Gabor frame and the approximation of a continuous Gabor frame by finite-dimensional Gabor frames. The work of Rieffel on strict deformation quantization, continuous fields of C*-algebras and the notion of quantum Gromov-Hausdorff distance will provide the correct operator algebraic setting for these topics. Coming from NuHAG and EUCETIFA the candidate is at one of the sources of research in time-frequency analysis. The choice of the outgoing host institution UC Berkeley is dictated by the concentration of operator analysts there. In particular the established scientific contacts to Rieffel will be very valuable. After the return to Europe the insight obtained will be further developed in cooperation with the researchers there, and the consequences for applications (for the study of time-variant systems etc.) will be exploited.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 225 624,75
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0