Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The evolution of genetic robustness

Ziel

Most genes are not required for viability. This robustness to mutation is a fundamental property of complex biological systems but the mechanism(s) underlying it and how it evolves is unclear. It has been proposed that robustness can result from genetic redundancy through gene duplication and the distributed nature of biological networks. The robustness of both yeast and C. elegans has been dissected using genetic interaction screens, where combinations of mutations are screened for a synthetic effect (i.e. a stronger phenotype than the phenotype of each individual mutation). Since many human diseases are likely to be caused by combinatorial effects between mutations it is important to understand the underlying mechanisms of genetic interactions and also whether genetic interactions in model organisms can be used to predict interactions in humans. In the current work, using phylogenetic analysis we aim to systematically investigate whether genetic redundancy between gene duplicates is maintained across extensive evolutionary periods. As a second aspect of this work, we will use experiments in C. elegans to test whether the connectivity of a gene within a genetic interaction network is conserved between species, despite the fact that individual connections are under high turnover. To gain deeper understanding of the mechanisms underlying genetic interactions we will also investigate the contribution of transcription regulatory interactions to genetic interaction networks. In brief, this proposal aims to investigate the mechanisms and evolution of genetic robustness to mutation. The results will provide a framework for understanding and predicting how mutations combine to cause disease in humans. Moreover the Fellowship will also provide the applicant with advanced training in Systems Biology and in the experimental and computational analysis of genetic networks, and will establish her as an independent scientific investigator.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FUNDACIO CENTRE DE REGULACIO GENOMICA
EU-Beitrag
€ 151 936,08
Adresse
CARRER DOCTOR AIGUADER 88
08003 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0