Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Riemann-Hilbert Problem and Random Matrix Theory

Ziel

The Riemann-Hilbert problem (RHP) has a long and impressive history going back to Riemann's dissertation (1851) and Hilbert's related results at the beginning of the 20th century. The RHP, which can be described as a problem of finding an analytic function in the complex plane with a prescribed jump across a given curve, is closely connected to one-dimensional singular integral operators, convolution operators, Toeplitz operators, and Wiener-Hopf operators. A great deal of the importance of the RHP these days is due to its use in random matrix theory, orthogonal polynomials (OPs) and integrable systems. Random matrix theory (RMT) has its origins in the 1920s in mathematical statistics and in the 1950s in the works of Wigner, Dyson and Mehta on the spectra of highly excited nuclei. Since then the subject has developed fast and found applications in many branches of mathematics and physics, ranging from quantum field theory to statistical mechanics, integrable systems, number theory, statistics, and probability. We aim to study asymptotic problems for OPs by means of Toeplitz and Hankel determinants with several classes of symbols; compute and quantify the entropy of entanglement; deal with the moments of families of L-functions and in particular derive conjectures for their non-integer moments with all terms in asymptotics; and investigate the density of the roots of the derivative of certain characteristic polynomials in order to gain better understanding of the horizontal distribution of the zeros of the derivative of the zeta function. Our approach will be based on the use of powerful Riemann-Hilbert methods, computation of asymptotics of Toeplitz and Hankel determinants, analytic number theory, and numerical studies. Our proposal aims to provide the fellow with competencies to conduct research in areas different from his previous research, reinforce his previous experience and expand knowledge between the Courant Institute and the Bristol RMT group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 242 774,77
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0