Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel Polysaccharide Modifying Enzymes to Optimise the Potential of Hydrocolloids for Food and Medical Applications

Ziel

The PolyModE project convenes an international, interdisciplinary, and intersectorial consortium to identify, characterise, and optimise novel polysaccharide modifying enzymes, and to develop robust fermentation strategies for their large-scale production, to exploit the potential of biopolymers for food, pharmaceutical, cosmetic, and technical applications. We have selected the six complex carbohydrates with the highest current market share or expected future market potential, namely alginate, carrageenan, chitosan, glycosaminoglycan, pectin, and xanthan gum. For each of these, the industrial partners have identified those enzymes which will answer to the most pressing needs or offer the most promising potential for improved production of polysaccharides with novel physico-chemical properties and biological functionalities. Primary targets will be alginate epimerases, carrageenan sulfatases, chitosan de-acetylases, glycosaminoglycan sulfatases, pectin de-acetylases, and xanthan gum de-acetylases. These enzymes together with secondary target enzymes, e.g. sequence specific lyases and hydrolases, will allow the generation and analysis of polymers and oligomers with novel, non-random patterns of modification. Two parallel approaches will be followed for each type of polysaccharide modifying enzyme, namely a knowledge-based genomic approach and a broad, un-biased metagenomic approach, e.g. using soil or sludge samples with a history of contact with the polysaccharide in question. A pipeline of three levels of fermentation systems will be established, ranging from lab-scale innovative expression systems with features shaped according to the specific characteristics of our target enzymes, through medium-scale, novel and unusual fermentation systems provided by a number of SME with highly specialised knowledge and expertise in developing and using such systems, to the established large-scale fermentation systems and facilities of market leaders in White Biotechnology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2007-2A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER
EU-Beitrag
€ 1 050 192,00
Adresse

Berlin

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Pforzheim, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0