Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Inclusive Identities in the Context of Increasing Culturally Diverse Workplaces

Ziel

With increasing globalization and migration the workplace is becoming more and more culturally diverse worldwide. As finding meaningful employment is an important factor for successful integration into the new country of settlement, interactions between different ethnic groups at the workplace need to be specifically looked at. The overall focus of this research proposal is on influences of national and organizational factors on successful management of cultural diversity at the work floor. The goal is to understand the formation and role of inclusive identities in a work context that ensure a sense of sharedness while being grounded in awareness and appreciation of mutual differences. This will not only reduce social tensions but also produce positive outcomes in our society. The theoretical rationale behind is grounded in theories on social identity, self-categorization and acculturation including multidisciplinary perspectives. It is assumed that different policies and histories of migration, country-specific demographics and economics and unique cultural belief and value systems influence the direction and strengths of the diversity effects within a society. With co-operation partners in Austria, the Netherlands and New Zealand the opportunity for cross-national comparative studies is given to get a more holistic picture of general and specific preconditions, processes and effects of inclusive identities in the context of increasing culturally diverse workforces and multiculturalism in Europe. The scientific knowledge gained shall lead to recommendations for successful diversity management and the development of diagnostic instruments that consider the cultural and organizational context and the specific ethnic groups involved in the interactions. Presentations and publications within and outside the academic community shall secure the knowledge transfer to potential end-users and relevant decision makers and thus contribute to European competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0