Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Evaluation of genetic impact of aquaculture activities on native populations - A European network

Ziel

The genetic impact of aquaculture activities has aroused a great deal of concern among scientist and the general public. The perceived risks are often associated with detrimental impacts on wild populations and the ecosystem through ecological interactions and interbreeding, posing a threat to biodiversity. Public health issues are also matters of concern. There is a need to strengthen the knowledge base required to assess the genetic impact of aquaculture on the environment, and to improve the dissemination of information to a wider public. Genimpact will integrate current knowledge of the impact of aquaculture on the genetics of wild stocks and identify future research needs. To this end, internationally recognised scientists and European enterprise groupings have linked up to study the genetic impact of aquaculture production on native populations, discuss the results with aquaculture, breeding, environmental and animal welfare organisations, and provide information for policy makers. The scientific information will be used to 1) develop consensus statements on the genetic impact of farming activities and its implications for aquaculture management, stock conservation and environment safety, and 2) integrate the scientific basis for the establishment of preventive measures, for important marine aquaculture species like Atlantic salmon, Atlantic cod, European sea bass, gilthead sea bream, turbot, halibut, scallops, mussels, oysters and European lobster. Genimpact will cover 1) Genetic impacts of escapees and restocking and introduction of non-native strains, 2) Genetic impacts of culture practices, 3) Triploids (both fish and shellfish), tetraploid mother oyster strains, 4) Growth enhancement in fish by gene transfer, 5) Recombinant DNA vaccines, 6) Genetic impact evaluation, monitoring tools and modelling, 7) Predictive tools: modeling and assessment of risk. The results will be disseminated to scientists, industry, NGOs, policy makers and the press.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-SSP-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CA - Coordination action

Koordinator

HAVFORSKNINGSINSTITUTTET (INSTITUTE OF MARINE RESEARCH)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0