Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

NOVEL SOLUTIONS FOR THE SUSTAINABLE CONTROL OF NEMATODES IN RUMINANTS

Ziel

PARASOL focuses on gastro-intestinal nematode parasites of ruminants as they are the greatest threat to animal welfare and production, and since effective contributions can be made within three years. Current conventional methods for worm control involve repeated dosing of whole herds with synthetic anthelmintics but are unsustainable due to the food and environmental residues produced and promote the spread of anthelmintic resistance by failing to leave an untreated parasite refugium.

Effective chemical anthelmintics remain irreplaceable for worm control and their elimination is not practical on animal welfare and economic grounds. We will replace current practice with Targeted Selective Treatments, where only animals showing clinical symptoms or reduced productivity are given drugs. Animals with low worm burdens are symptomless and do not require treatment. We will assess several innovative methods, under various farming conditions, for identifying animals that require treatment, and produce and standardise tests for anthelmintic resistance to ensure that the drugs are effective. We will produce, by the end of the project, clear guidance and protocols for sustainable, low-input, user- and consumer-friendly nematode control.

In order to do this we will:
(1) assess the effect of targeted selective treatments on productivity, animal welfare and the spread of anthelmintic resistance genes under a range of farming conditions;
(2) determine the best methods of identifying animals and herds requiring anthelmintic intervention;
(3) standardise existing in vivo and in vitro tests for detecting anthelmintic resistance and develop new tests for where current ones are inadequate;
(4) optimise the efficacy and bio-availability of anthelmintics by modulating parasite P-glycoprotein detoxification systems; and
(5) communicate with farmers, veterinarians and advisors, to produce and disseminate guidance to ensure good uptake and implementation of the protocols produced.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-FOOD-3-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0