Ziel
NDL-PCBs are poorly characterised from a toxicological point of view, and to date, there is no health risk assessment available. Since NDL-PCBs constitute a major part of the PCBs found in food and human tissues it has become an urgent matter to advance the understanding of their toxicity. The topic has recently been discussed in several organisations, which provide advice to the regulators. Neurobehavioural, reproductive and developmental toxicity, and tumour promotion have been pointed out by the European commission to be of particular concern. The present project proposal ATHON addresses all of these effects, as well as indicators for immunotoxicity, endocrine disturbances, general liver toxicity, and NDL-PCB metabolism. Studies will be designed to meet the quantitative and qualitative requirements on toxicological data for use in the hazard assessment procedures. Efforts will be made to identify toxicological mechanisms and outcomes, specific for NDL-PCBs. Such knowledge is a prerequisite for future meaningful studies of NDL-PCB epidemiology. The major objectives are to: 1) establish quality-controlled experimental in vivo and in vitro models for studies of NDL-PCBs 2) provide toxicokinetic data of for NDL-PCBs 3) provide quantitative and qualitative toxicity profiles for NDL-PCBs 4) provide a new classification strategy for NDL-PCB congeners based on effect biomarker information 5) provide an up-to-date compilation and evaluation of toxicological effect and exposure data on NDL-PCBs and PCB metabolites A multidisciplinary approach is required to achieve the objectives, and a consortium with a wide range of expertise has been established. Non-EU partners, project collaborators, and an international advisory board are involved to meet the international dimension of the problem. Clearly, with this approach ATHON will provide missing critical health hazard information and clarify biological mechanisms underlying the various types of toxicity induced by NDL-PCBs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2004-FOOD-3-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.