Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Investigating and developing efficient robot strategies to facilitate the acquisition of motor skills
The HUMOUR project will investigate and develop efficient robot strategies to facilitate the acquisition of motor skills. It will address both the (human) trainee and the (robot) trainer sides, by combining behavioural studies on motor learning and its neural correlates with design, implementation, and validation of robot agents that behave as optimal trainers, which efficiently exploit structure and plasticity of the human sensorimotor systems. Robot trainers will be validated in the context of motor skill learning and robot-assisted rehabilitation. This will benefit large groups of individuals, by helping professionals, e.g. surgeons, to acquire delicate motor skills; by providing older persons greater access to activities like fitness, sports, and arts, thus ultimately improving their quality of life.
The HUMOUR project will investigate and develop efficient robot strategies to facilitate the acquisition of motor skills. We will address both the (human) trainee and the (robot) trainer sides, by combining behavioural studies on motor learning and its neural correlates with design, implementation, and validation of robot agents that behave as 'optimal' trainers, which efficiently exploit structure and plasticity of the human sensorimotor systems. On the human trainee side, we will focus on the cognitive and neural mechanisms underlying the acquisition of a variety of motor skills, by specifically aiming at understanding the way humans physically cooperate in acquiring a motor skill and how physical assistance affects motor learning. Experiments will enable us to identify determinants and dynamics of the learning process in representative motor tasks, and will provide the foundations for designing efficient schemes of assistance. On the robot trainer side, we will develop several robot agents for the acquisition of a variety of motor skills. They will be capable of generating appropriate schemes of assistance, based on the specific task needs and possibly learned from human experts. Robots will continuously adapt assistance, in terms of the observed performance and of neural and cognitive correlates of adaptation, to the specific user (e.g. patient) and his or her state. Robot trainers will be validated in the context of motor skill learning and robot-assisted rehabilitation. Robot agents that facilitate the capture of new motor skills may potentially benefit large groups of individuals, by helping professionals, e-g- surgeons, to acquire delicate motor skills; by providing older persons greater access to activities like fitness, sports, and arts, thus ultimately improving their quality of life. Furthermore, more effective training agents would also represent an innovative approach to robot therapy, which would likely increase its impact and extend its scope.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie Verhaltenspsychologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Geisteswissenschaften Kunst
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.