Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Anthropomimetic robot with the inner human body structure and mechanisms
Standard humanoid robots mimic the human form, but the mechanisms used in such robots are very different from those in humans. This places severe limitations on the kinds of interactions such robots can engage in and on the knowledge they can acquire of their environment. The anthropomimetic robot copies the inner structures and mechanisms of a human. ECCEROBOT has three goals: to design and build a robot using anthropomimetic principles; to characterise its dynamics and control it; and to exploit its human-like characteristics to produce some human-like cognitive features.
Standard humanoid robots mimic the human form, but the mechanisms used in such robots are very different from those in humans, and the characteristics of the robots reflect this. This places severe limitations on the kinds of interactions such robots can engage in, on the knowledge they can acquire of their environment, and therefore on the nature of their cognitive engagement with the environment. However, a new kind of robot is just beginning to emerge - the anthropomimetic robot. Instead of just copying the outward form of a human, it copies the inner structures and mechanisms - bones, joints, muscles, and tendons, and thus has the potential for human-like action and interaction in the world. Unfortunately, there are as yet no established methods for controlling such robots, nor even for describing their intrinsic movement patterns. This project has three goals: to design and build a robot using anthropomimetic principles; to characterise its dynamics and control it; and to exploit its human-like characteristics to produce some human-like cognitive features. The consortium already has access to an excellent anthropomimetic torso design; this will be further developed to include significant engineering refinements, and will be mounted on a powered mobile chassis to permit mobile manuipulation. Advanced techniques of motion capture and causal analysis will characterise the robot's intrinsic dynamics. Three major approaches to control will then be assessed: classical control theory, the use of physics based internal models, and sensory-motor strategies. These will be combined in a single architecture to cope with different types of tasks, and the consortium will then focus on the use the robot can make of its human-like interaction with the world to begin to cognise the world in a human-like way. Finally, the performance of the robot will be evaluated, both absolutely, and in comparison with the relevant outputs from the EU RobotCub project.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
        FP7-ICT-2007-3
          
            Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
          
      
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BN1 9RH BRIGHTON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        