Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular bases of kinetochore-microtubule attachment and their implications for cell cycle control

Ziel

Equal partition of the genetic material to the daughter cells in mitosis requires the accurate anchorage of the mother cell s chromosomes to spindle microtubules. This process takes place at kinetochores, complex scaffolds containing ~100 different proteins. Conceptually, kinetochores can be viewed as performing four distinct but highly integrated functions: 1) they bind centromeric chromatin at a specialized protein-DNA interface; 2) they build a dynamic microtubule-binding interface that is tightly linked to the centromere-binding interface; 3) they correct erroneous microtubule attachments; 4) they synchronize the progression of the cell cycle oscillator with the progression of the microtubule-kinetochore attachment process. In mammals, all four functions are essential, and their abrogation has untenable consequences for normal cell life. Conversely, their partial impairment has been implicated in chromosome instability and in the development of cancer and an array of genetic diseases. Our goal is to be able to map the kinetochore functions schematized above to the as yet largely uncharacterized architecture of the kinetochore and to unravel the elements of feedback control that allow their integration. By using a combination of structural and functional methods, we have made several recent important contributions to the field of kinetochore biology. In this application, we propose to take our efforts to a new level of complexity that will allow us to gain an integrated view of how kinetochores bind microtubules, how they correct improper attachment, and how they coordinate microtubule attachment with cell cycle progression. Our approach rests on strong experience in biochemical reconstitution and structural analysis, and is complemented by the introduction of methods to assess and model the dynamic responses of kinetochores to their variable environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 336 201,41
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0