Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

MATERNAL EFFECTS: FROM ENVIRONMENT THROUGH TO THE MOLECULAR AND INDIVIDUAL LEVEL, AND BACK TO POPULATION ECOLOGY

Ziel

One of the main issues in contemporary ecology is to understand how local and global changes in the environment affect natural populations. Recent investigations show that survival and fecundity are strongly affected by environmental conditions experienced during early life.. In particular, the conditions experienced by mothers and embryonic stages, can affect traits of individuals such as lipid reserves, or the latent ability to cope with thermal and osmotic stress. Therefore, important changes in survival, fecundity and population dynamics could be caused by changes in environmental conditions of the natal habitat, i.e. where the individuals are born as free-living organisms, but also, where adults mate and eggs/embryos develop associated to the mothers. In the marine habitat, climate change is provoking profound modifications of temperature and salinity, thereby affecting habitat conditions. Most marine animals develop through larval stages that disperse away from the natal habitat, but it is vital for the maintenance of populations that these individuals survive and recruit to the juvenile/adult stock. Maternal and embryonic effects on larval traits can be a source of variability in recruitment, thus acting as a conduit for local and global effects on populations. This proposal addresses the issue of the effect of natal habitat conditions on traits, survival and growth of larval stages. The project focuses on a key marine invertebrate, the shore crab Carcinus maenas, a predatory species native to the European coast, but invasive elsewhere. Following a comparative-experimental approach the project will study how egg and larval traits vary across different habitats and how temperature and salinity experienced by embryos affect larval traits, survival and growth. The gained knowledge will therefore give insights into the effects of global change on larval survival of marine invertebrates mediated by natal habitat effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

BANGOR UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 181 350,76
Adresse
COLLEGE ROAD
LL57 2DG Bangor
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys Gwynedd
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0