Ziel
We propose the development of nonlinear tools for Environmental Modeling and Chemoinformatics. The methods and tools developed will be applied to modeling environmental changes in the Baltic Sea. The applicant will join the Centre of Excellence in Adaptive Informatics (AI) of the Academy of Finland, Department of Information and Computer Science, Helsinki University of Technology, under the supervision of Dr. Amaury Lendasse, Docent and Senior Researcher, head of the Time Series Prediction and Chemoinformatics Group. Dr. Lendasse is also an associate member of Statistique Appliquée et Modélisation Stochastique, Université Paris I--Panthón Sorbonne, led by Prof. Marie Cottrell. A multidisciplinary approach is proposed, involving time series prediction, feature selection and dimension reduction, Environmental Modeling and Chemoinformatics. The research will be done in cooperation with other groups of the AI Centre as well as researchers from a number of countries, in particular Prof. Michel Verleysen, Machine Learning Group at the Université Catholique de Louvain, Belgium;Docent Ilppo Vuorinen, Archipelago Research Institute at the University of Turku, Finland, and Docent Satu-Pia Reinikainen, Laboratory of Inorganic and Analytical Chemistry at the Lappeenranta University of Technology, Finland. During the project, the applicant will spent 6 to 8 weeks per year in the Archipelago Research Institute at the University of Turku. The applicant is currently a Ph.D. student at University of Seville, Spain. He is also with the Spanish Research Council, where he works as a junior researcher towards his PhD. His thesis defense is scheduled for November, 2008. He has already visited the host group in summer 2007 and spring 2008. The methods and tools developed will be a significant contribution to Chemoinfomatics, in the line of the Obernai declaration (2006). Immediate applications of this research will have a direct impact in forecasting environmental changes in the Baltic region. This is of special relevance in the context of the EU Water Framework Directive.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.