Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

String theory and noncommutative geometry

Ziel

I am interested in various algebraic-geometric aspects of string theory and its implications for gravity, cosmology or gauge theories. I am investigating how different kinds of algebraic structures (e.g. Lie groups, Hopf algebras, supersymmetry, and their deformations appearing in noncommutative geometry) act as symmetries of different physical models.
My main research topic is the study of applications of noncommutative geometry to physical systems, in particular to various kinds of gauge field theories, like theories with time-dependent backgrounds as they appear in string cosmology, as well as deformed supersymmetric theories and quantum groups. I have been able to find a cohomological approach which will enable me to solve these systems by using the rigidity of their algebroid structure to construct a suitable homotopy operator.
This technique, originally developed in the context of deformation quantization for symplectic and Poisson structures, when combined with other techniques developed in the framework of Hopf algebras, such as the Drinfel’d twist, will allow me to gain me useful insights about these physical models as well as about the differential geometric structure of Lie algebroids and Lie 2-algebras.
Another research topic, in which recently I am very interested, is the investigation of the geometry of exceptional Lie groups, such as G2, F4, E6, and their applications, e.g. for the construction of manifolds with G2 holonomy and as gauge groups for field theories which appear as low energy limits of string theories. Theories with G2 gauge group are relevant for quark confinement, while E6 is the most promising candidate as the symmetry for grand unification in particle physics. The same methods can be applied to other exceptional Lie groups, even E8. I have found a technique, which makes use of a suitable fibration of the group to generalize the Euler parametrization for SU(2), allowing me to compute explicitly the metric on the group manifolds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0