Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Convex Optimization Methods for Computer Vision and Image Analysis

Ziel

Optimization methods have become an established paradigm to address most Computer Vision challenges including the
reconstruction of three-dimensional objects from multiple images, or the tracking of a deformable shape over time. Yet, it has
been largely overlooked that optimization approaches are practically useless if they do not come with efficient algorithms to
compute minimizers of respective energies. Most existing formulations give rise to non-convex energies. As a consequence,
solutions highly depend on the choice of minimization scheme and implementational (initialization, time step sizes, etc.), with
little or no guarantees regarding the quality of computed solutions and their robustness to perturbations of the input data.
In the proposed research project, we plan to develop optimization methods for Computer Vision which allow to efficiently
compute globally optimal solutions. Preliminary results indicate that this will drastically leverage the power of optimization
methods and their applicability in a substantially broader context. Specifically we will focus on three lines of research: 1) We
will develop convex formulations for a variety of challenges. While convex formulations are currently being developed for
low-level problems such as image segmentation, our main effort will focus on carrying convex optimization to higher level
problems of image understanding and scene interpretation. 2) We will investigate alternative strategies of global optimization
by means of discrete graph theoretic methods. We will characterize advantages and drawbacks of continuous and discrete
methods and thereby develop novel algorithms combining the advantages of both approaches. 3) We will go beyond convex
formulations, developing relaxation schemes that compute near-optimal solutions for problems that cannot be expressed by
convex functionals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 1 985 400,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0